21. Juni 2015 Deine Haarseife funktioniert nicht? – Hier wird dir geholfen! Inhaltsverzeichnis ToggleMeine Erfahrungen aus über 10 Jahren1. Hartes Wasser führt zu KalkseifeSauer macht sauber!2. Die Seife muss überall hin – richtig einschäumenMit der Seife nicht sparsam seinGründliches Ausspülen – den Nacken nicht vergessen3. Die Zutatenliste gibt Hinweise auf die VerträglichkeitKokosöl – juckende und trockene KopfhautPalmöl, Bienenwachs, Kakaobutter – beschwerte und schmierige HaareÜberfettung – Haare zwischen Knirsch und TriefÄtherische Öle – alle möglichen allergischen Reaktionen Meine Erfahrungen aus über 10 Jahren Angefangen hat alles auf einem Kunsthandwerkermarkt in der Nachbarstadt: Ein kleiner Seifenstand mit einer bunten Auswahl an selbstgemachten Seifen zog mich in seinen Bann. Als ein besonderes Schmankerl empfand ich eine Haarseife, die aussah wie ein Spiegelei, und so verführerisch nach Orange roch. Das war im November 2006. Seit dieser ersten Seife habe ich viele weitere ausprobiert und selbst hergestellt. Manche waren besser als andere… Viele empfinden die Suche nach der richtigen Haarseife als sehr schwer und wenn eine Haarseife nicht funktioniert, ist das wirklich frustrierend. Leider kann ich dem nicht widersprechen, aber die möglichen Fehlerquellen etwas eingrenzen und dir damit eine Checkliste an die Hand geben, anhand der du dich selbst an die Fehleranalyse machen kannst. Generell gibt es drei große Baustellen: Das Wasser Die Anwendung Die Zusammensetzung der Seife 1. Hartes Wasser führt zu Kalkseife Lebst du im Süden oder Nord-Osten Deutschlands ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Leitungswasser sehr hart, also kalkhaltig ist. Das merkst du nicht nur an den unschönen Wasserflecken, sondern auch an der Kalkseife, die sich in deinen Haaren und am Waschbeckenrand niederschlägt. Sie äußert sich meistens als schmieriger Film auf den Haaren. Sie fühlen sich dann schwer und vielleicht auch ölig an. Die Haare wirken stumpf und lassen sich nur schwer kämmen. In deiner Bürste findest du unter Umständen sogar kleine weiße Flöckchen. Keine Sorge, das sind keine Schuppen! Sauer macht sauber! Abhilfe schafft eine saure Spülung, auch als saure Rinse bekannt. Sie hilft dabei, dass sich keine Kalkseife bilden kann und verhindert ebenso Kalkablagerungen am Haarschaft. Je stärker deine saure Spülung ist, desto eher sollte sie anschließend auch wieder ausgespült werden. Sind deine Haare nach der Spülung trocken und fühlen sich knirschig an, war die Spülung vermutlich zu stark. Verändere deswegen die Konzentration oder versuche ein anderes Rezept. Rezept für saure Spülung 2. Die Seife muss überall hin – richtig einschäumen Ganz so einfach wie mit dem Shampoo ist es mit der Shampooseife nicht. Naja, zumindest ist es etwas gewöhnungsbedürftig. Anwendungsfehler zeigen sich ganz schnell in verklebten oder ölig, fettigen Haaren. Ganz besonders der Nacken und die Zentimeter darunter sind anfällig. Dort ist die Masse an Haaren am größten, so dass dort die größte Mühe auf das Einschäumen verwendet werden muss. Deswegen empfehle ich folgendes Vorgehen: Mit der Seife nicht sparsam sein Reibe mit der Seife mehrfach von der Stirn zum Nacken über die ganze Breite des Kopfes. Anschließend gehst du mit der Seife über die Unterseite vom Nacken aus nach oben. Danach scheitelst du die Haare horizontal von Ohr zu Ohr und gehst direkt an die Kopfhaut. Das wiederholst du noch etwas tiefer und zum Schluss teilst du deinen Zopf unterhalb des Nackens und gibst dort noch etwas Seife rein. Jetzt schäumst du deine Haare mit kreisenden Bewegungen der Finger ein. Arbeite dich von der Stirn zum Nacken vor. Wenn es nicht richtig schäumt, machst du deine Haare noch etwas nasser. Versuche auch nicht, wild zu rubbeln. Das wirst du sonst beim Kämmen bereuen! Wenn du oft Probleme mit fettigen Längen hast, solltest du sie auch ordentlich, aber zu gleich vorsichtig einschäumen. Ansonsten drückst du einfach den Schaum von oben nach unten raus. Das reicht! Gründliches Ausspülen – den Nacken nicht vergessen Lass dir beim Ausspülen genügend Zeit. Genau wie beim Einshampoonieren gehst du mit kreisenden Bewegungen von der Stirn aus durch deine Haare. Auch hier ist der Nacken oft wieder die Schwachstelle. Du kannst deinen Zopf teilen und dann jeweils eine Seite ausspülen. So kommt mehr Wasser an weniger Haare und die Seife wird besser ausgespült. Generell funktioniert heißes Wasser auch besser als kaltes. Allerdings schadet es auch der Haargesundheit. Bitte wäge an dieser Stelle ab. 3. Die Zutatenliste gibt Hinweise auf die Verträglichkeit Die Zusammensetzung deiner Seife hat den größten Einfluss auf die Verträglichkeit. Leider ist auch hier die Bandbreite der möglichen Störfaktoren unglaublich hoch. Deswegen kommen hier einige der größten Störenfriede: Kokosöl – juckende und trockene Kopfhaut In der Hautpflege wird Kokosöl sehr gerne verwendet, weil es die Haut pflegt und auch sonst ein Allroundtalent ist. In seiner verseiften Form verfügt es allerdings über eine hohe Reinigungswirkung. Das heißt, es entfettet die Haare und die Kopfhaut. Leidest du also unter juckender Kopfhaut oder unter trockenen oder spröden Haaren, könnte Kokosöl, insbesondere am Anfang der Zutatenliste, schuld sein. Als Alternative bietet es sich an, entweder ganz auf Kokosöl zu verzichten, satt dessen eine Seife mit Babassuöl zu verwenden oder eben eine, die wenig Kokosöl enthält. Palmöl, Bienenwachs, Kakaobutter – beschwerte und schmierige Haare Diese drei Vertreter, bis auf das Palmöl, das ich für absolut unnötig halte, können deine Haare gut pflegen oder gerade das Gegenteil bewirken. Ein wachsiges Gefühl ist oft auf alle Arten von Wachsen und Buttern zurückzuführen. Auch hier gilt: Je weiter vorne bei den Zutaten, desto mehr ist enthalten. Überfettung – Haare zwischen Knirsch und Trief Glücklicherweise schreiben die meisten Seifenhersteller die Angabe der Überfettung auch auf ihre Seifen oder verraten sich wenigstens auf Nachfrage. Das hilft dir einzuschätzen, wie pflegend eine Seife ist. Bei zu niedriger Überfettung werden sich deine Haare trocken anfühlen und zwischen den Fingern knirschen. Ist die Überfettung zu hoch, ist das Gegenteil der Fall. Meine normalen und glatten Haare zum Beispiel kommen mit 4% sehr gut zurecht. Ätherische Öle – alle möglichen allergischen Reaktionen Leider kann ich dazu nicht allzu viel schreiben, aber wenn du Anzeichen von allergischen Reaktionen oder plötzliche Schuppenbildung bemerkst, solltest du dir die ätherischen Öle oder Parfümöle genauer ansehen. Die Seifenhersteller müssen potenzielle Allergene deklarieren. Die häufigsten Allergene sind Geraniol, Cinnamal, Eugenol, Linalool oder Limonene. Zimt oder Zitrusöle rufen häufig diese Reaktionen hervor. Abhilfe verspricht hier nur der Verzicht auf Duftstoffe.
Petra 27. Februar 2016 Hallo, jetzt bin ich auf der Suche nach einer geeigneten Seife auf Deine Seite gestoßen -wunderbar, jemand, der sich richtig auskennt!!! 😀 Auch ich würde gerne eine Haarseife ohne Kokosöl versuchen, da meine jetzige leider nicht zu einem schönen Ergebnis führt. Nun habe ich schon keine Ahnung wie viel Zeit damit verbracht, eine Haarseife ohne Kokosöl (aber weiterhin ohne andere unnötige Zutaten wie Farbstoffe etc.) zu finden – leider ohne Erfolg. Überall ist verseiftes Kokosöl drinnen, wenn auch vielleicht erst an dritter Stelle. Wo bekommt man kokosölfreie Seife her? Hättest Du einen Tip für mich?
Remstalkind 28. Februar 2016 Hallo Petra, aus dem Stehgreif fällt mir nur eine Alepposeife ein. Die besteht meistens nur aus Olive und Lorbeer. Ansonsten lade ich dich recht herzlich in die Welt der Seifensieder ein. Es ist ein tolles Hobby und wenn man den Dreh raus hat, auch nicht aufwändiger als einen Kuchen backen. Insbesondere, wenn man auf „unnötige“ Zutaten verzichten will. ^^
Petra 28. Februar 2016 DAnke Dir! Ganz tolle Seifen gibt es bei Steffis Hexenküche – die sind nur leider ständig ausverkauft… Zum „Selbstseifen“ fehlt im Moment die Zeit (wie auch zum Kuchenbacken…), aber ich werde es im Hinterkopf behalten!
Esther 23. Januar 2017 Ich habe auch Alepposeife ausprobiert und hatte ganz schrecklich viel Kalkseife danach in den Haaren, die auch durch eine saure Rinse mit Essigwasser nicht rausging… Da half nur noch die „gute alte Chemie“ in Form eines Reinigungshampoos… Da ich das im Urlaub gemacht habe, kann ich über die Wasserhärte nichts sagen. Nun habe ich aber zuhause auch eine Haarseife ausprobiert udn das gleiche Problem, nicht so heftig aber meine Haare sind in den Länge total wachsig, de Ansatz ist super, die Längen gehen gar nicht! Wir haben leider eine Wasserhärte von 16,4 dH*…. 🙁
Mimi 16. Mai 2017 Das Problem mit dem harten Wasser habe ich leider auch …meine Haare sehen heute Nacht der ersten Haarwäsche an der Kopfhaut sehr fettig aus. Ich hoffe Geduld zahlt sich aus und meine Kopfhaut stellt sich um. Das harte Wasser ist leider bei der ganzen KörperPflege ein Problem ist (trockene Haut usw.) Ist das bei dir ähnlich ?
Kiki 15. September 2016 Bei Edeltraud Klose gibt es Haarseifen ohne Kokosöl. Genau aus den o.g. Gründen hat sie die Produktion so umgestellt. LG
Anja 2. Dezember 2019 Halli Hallo, Ich habe seit ca. einen Monat umgestellt und lese hier viele Komentare die auch auf mich zutreffen. Schwer fettig aussehende Haare die trotz Rise nicht besser werden. Nach ein paar Tage ist das fertige nicht mehr ganz so schlimm und meine Haare sehen ehr strohig aus aber trotzdem noch so schwer runter hängend. Habe eine Seife von savion probiert und lese hier das genau die Zutaten drin sind die das verursachen. Nun meine frsge bei der Seife die du empfiehlt gibt es mit mehr Lorbeer oder weniger was kann ich da denn nehmen. Oder gibt es noch andere Hersteller die solche herstellen? Lg
Kiki 12. April 2018 edeltraud-klose.de Da gibt es tolle Haarseifen ohne Kokosöl. Bei unserem weichen Wasser brauch ich auch keine Rinse…
Christin 7. April 2016 https://www.seifenmanufaktur-mehlhose.de Hier habe ich mir nun seife ohne kokosöl bestellt. Ich bekomme ständig juckende und schuppene Haut außer bei aleppo. Ich hoffe das Problem meiner leidenden Kopfhaut gefunden zu haben und danke für diesen Hinweis. LG Christin
Steffi 19. August 2016 Hallo, vor einigen Monaten bin ich über deinen Blog gestolpert und schmökere seitdem begeistert. 🙂 Besonders dein Artikel über Haarseife hat es mir angetan, denn dabei fiel mir ein, dass ich auch noch welche hier rumliegen habe, die damals aber nicht wirklich funktioniert haben. Und sie tun es auch jetzt nicht. Ich bekomme sie nicht einmal in den Händen wirklich aufgeschäumt. Liegt das an unserem harten Wasser hier? (18° dH) Ich habe verschiedene ausprobiert mit 2% und 4% Überfettung, sowohl von damals (etwa 4 Jahre alt, aber nicht ranzig oder so) als auch neu gekaufte und habe immer das gleiche Problem: die Seife schäumt nicht, egal wie nass Haare und Seife sind, die Haare kleben irgendwie und sind belegt, trotz saurer Rinse mit 2 TL Zitronensäure auf 1,5 Liter kühles Wasser. Vor der Rinse spüle ich lange aus und auch die Rinse spüle ich aus. Ich will wirklich, dass das mit den Seifen und meinen langen, feinen, aber vielen Haaren funktioniert, aber ich weiß nicht mehr weiter. Die letzten Jahre habe ich Shampoobars mit SLSA verwendet, aber das enthält u. U. Palmöl, das will ich nicht. Tut mir leid, dass das jetzt so ein Roman wurde. LG Steffi
Remstalkind 19. August 2016 Hallo Steffi, vielleicht sind deine Haarseifen von ihrer Zusammensetzung her einfach nicht geeignet? Kannst du mir mal die Inhaltsstoffe posten? Dann kann ich vielleicht mehr sagen. Ansonsten schäumen alte Seifen manchmal schlechter. Dann kannst du mit einer Gabel kleine Löcher in die Oberfläche machen, damit es etwas besser schäumt.
Steffi 19. August 2016 Hallo nochmal, Du antwortest ja schnell! Bei den alten Seifen kenne ich die Inhaltsstoffe leider nicht , da ich sie in Butterbrotpapier gelagert habe und mich auch nicht mehr an den Shop erinnern kann . Die neuen haben alle Olivenöl recht weit vorne (1. bzw 2. Stelle der Inhaltsstoffe), die übrigen Öle variieren. Für detaillierte Infos dazu müßte ich zu Hause nochmal in Ruhe schauen, aber alle enthalten kein Salz. Falls du für eine Beurteilung alle Inhaltsstoffe brauchst schaue ich gerne nochmal. Heute Abend muß ich eh versuchen, die Kalkseife aus Kämmen und Bürsten zu bekommen. LG Steffi
Steffi 20. August 2016 Hallo, Hier mal die Inhaltsstoffe: Seife 1: verseiftes Olivenöl, Kokosöl, Rizinusöl, rote Tonerde, Parfümöl, Farbstoff. 2 % überfettet Seife 2: Persea gratissima, Aqua, Ricinus communis Oil, Olea europaea oil, Vitis Vinifera Seed Oil, Prunus Amygdalus Dulcis Oil, Cider vinegar*, Simmondsia chinensis Seife 3: Sodium Olivate, Sodium Cocoate, Sodium Arganate (verseiftes Olivenöl, Kokosöl, Arganöl), Glycerin (Glyzerin aus Verseifung), Rosmarinus Officinalis Oil** (äth. Rosmarinöl), Cymbopogon Flexuosus Oil** (äth. Lemongrasöl), Citral*, Limonene*, Linalool*, Geraniol*, Citronellol* Seife 4: Olivenöl, Rizinusöl, Sheabutter, Vitamine, Pantenol, Jojobaöl, Orangenöl, überfettet mit Brennessel-Extrakten, Henna Mit diesen experimentiere ich gerade und vor allem die zweite schäumt so gut wie gar nicht. 3 + 4 schäumen, aber produzieren zum Kleben noch einen Fettkopf, wahrscheinlich wegen der Buttern. Ansonsten habe ich noch vier weitere hier, die ich aber noch nicht getestet habe. Die Inhaltsstoffe der älteren Seifen kenne ich leider nicht mehr, da ich nicht mehr weiß, wo ich sie herhabe. LG Steffi
Remstalkind 20. August 2016 Hallo Steffi, gestern gab es einen Serverausfall und ich musste ein Backup aufspielen. Hatte schon Angst, deine Kommentare wären weg… Also rein von den Inhaltsstoffen würde ich mein Glück mit der 1. und 3. Seife versuchen. Die anderen enthalten kein Kokosöl und schäumen deswegen vermutlich nicht sonderlich gut, gerade weil du ziemlich hartes Wasser hast. Rizinus als Schaumverstärker reicht anscheinend nicht. Kokosseife ist zwar sehr stark reinigend, aber hier wohl angebracht. Alternativ, falls Kokos zu heftig ist, kannst du auch mit Babassufett experimentieren. Wo hast du denn des Problem mit der 1. Seife? Insgesamt kannst du auch ein zweites Mal Einschäumen versuchen. Also: Wissenschaftliche Veruchsreihe zu den einzelen Haarseifen aufbauen und systematisch testen ^^ LG Ariane
Steffi 20. August 2016 Hallo Ariane, wir waren gestern spontan im Biergarten, da hatte ich leider keine Zeit mehr, mich zu melden. Seife 1 war eigentlich auch mein Hoffnungsträger, die Ansätze werden damit angenehm unjuckig sauber, aber die Längen kleben (das fühlt sich an, als hätte ich meine Haare mit Fruchtsaft gespült und sieht auch so aus). Die Seife hinterlässt zwar keine Flöckchen in Kämmen und Bürsten, aber einen weißlichen Schmierfilm, auch wenn ich zweimal einschäume (wobei den Schmierfilm alle Seifen hinterlassen und ich spüle wirklich lange aus. Für eine Haarwäsche mit Seife brauche ich über 20 Minuten. So lange brauche ich normalerweise für Haarwäsche und Dusche zusammen). Zu heftige Reinigung habe ich noch mit keiner Seife geschafft, evtl brauche ich noch mehr Kokosöl? LG Steffi
Remstalkind 21. August 2016 Hallo Steffi, Fruchtsaft? Das hört sich echt nicht so prickelnd an! Ich würde auch zu mehr Kokos tendieren. Leider ist das mit dem Kokosanteil nicht so eindeutig in den INCIs. Kokos an erster Stelle wäre meiner Meinung nach aber zu viel des Guten. Eine Idee neben dem Kokos wäre auch noch Zitronensäure, kann auch als Natriumcitrat aufgeführt sein. Das wirkt dann als Wasserenthärter. Verwende sie mittlerweile in allen Seifen. LG Ariane
Steffi 22. August 2016 Hallo Ariane, nach deinem Hinweis hab mir heute bei einer Kollegin drei Probestückchen von Seifen ertauscht, von denen zwei Kokosöl an erster Stelle haben und eine mit Babassuöl an erster Stelle der Incis. Eine der zwei Kokosseifen enthält zusätzlich Zitronensäure. Bei der Seife mit der Zitronensäure benötigt sie wohl nicht einmal eine Rinse, sie hat aber auch ganz andere Haare als ich; sehr dick und wellig. Ich bin mal gespannt. Sind die Öle an erster Stelle immer die verseiften Öle? LG und einen schönen Abend Steffi
Steffi 28. August 2016 Hallo Ariane, ich habe den Dreh jetzt raus, zwar nur zufällig, aber egal. Vielleicht hilft es ja jemandem, der ähnliche Probleme hat wie ich: für die Zeit, die es dauert, meine Haare nass zu machen, lege ich die Seife in ein Schälchen Wasser, so dass die Seife bedeckt ist. Während dem Einschäumen gieße ich nach und nach das Wasser aus dem Schälchen über meinen Kopf. Danach möglichst warm ausspülen, zumindest am Anfang, die Temperatur kann während dem Spülen wieder runterreguliert werden. Danach ist nicht einmal zwingend eine Rinse nötig. LG Steffi
Remstalkind 30. August 2016 Huhu Steffi, super! So verteilt sich wahrschenlich die Seifenlauge optimal und das warme Wasser löst die Seife dann wieder gut raus. Danke, dass du das hier geteilt hast. LG Ariane
Esther 23. Januar 2017 mir wurde neulich folgender Tipp gegeben: bei sehr hartem Wasser gibt es auch eine chemikalienfreie Lösung: Du kannst ca. halbes Liter weiches Wasser (z.B. gesiebtes oder destilliertes Wasser) nehmen. Du kannst dazu auch Natron mit etwa 1-2 Espressolöffel mischen. Mach Dir die Haare bis zum Ansatz sehr nass und massiere darauf die Seife. Du sollst dann von diesem weichen Wasser bzw. der Natronlösung ca. 40-50 ml zuschütten, die Seife aufschäumen, und bevor Du die Haare ausspülst, sollst Du den Rest des Wassers auf ihnen verteilen. Danach sollst Du austesten, ob Du noch eine saure Rinse brauchst, bzw. wie stark sie sein soll.
Sabrina Akemann 29. August 2016 Ich bin nun dabei mich komplett umzustellen in Sachen Körperpflege. Nun habe ich auch Haarseife geschenkt bekommen und leider funktioniert es überhaupt nicht. Ich habe das Gefühl die Seife nicht raus zu bekommen. Die Haare fühlen sich total „matschig“ an und sehen extrem fettig aus. Habe wirklich alles versucht. Saure Rinse , mehrmaliges Einschäumen und Ausspülen, kaltes Wasser, warmes Wasser. Ich steh manchmal 10 Minuten und länger unter der Dusche und mache die Haare wirklich richtig nass (noch nasser geht nun wirklich nicht 😉 ) . Was ja auch nicht Sinn und Zweck sein kann, da der Wasserverbrauch extrem hoch ist. Irgendwie funktioniert es nicht 🙁 Vielleicht habt ihr noch einen Tipp. Möchte ungern auf mein altes Shampoo zurück greifen.
Remstalkind 30. August 2016 Hallo Sabrina, hast du schon Steffis Methode (hier weiter unten) probiert? Wie lange verwendest du schon die Seife und welches Shampoo hast du davor benutzt? Ansonsten poste mir doch bitte die Inhaltsstoffe.
Sabrina 31. August 2016 Ich benutze die Seife erst seit knapp einer Woche, aber hatte immer noch keinen Erfolg. Die Seife ist von „Steffis Hexenküche“ Orange-Essig und Himbeer-Essig Shamposeife. Davor habe ich Shampoo von Sante gehabt.
Remstalkind 2. September 2016 Beide Seifen sind von den Grundzutaten gleich. Ich kann mir vorstellen, dass es am Avocadoöl liegt. Das ist super pflegend und in den Seifen reichlich vorhanden. Vielleicht brauchen deine Haare auch einfach noch eine Weile, bis sie sich an die Seife gewöhnt haben. Das kommt gar nicht so selten vor. Dir hier etwas zu raten ist schwer, aber versuche doch mal, die Wassertemperatur beim Ausspülen etwas zu erhöhen. Falls du noch Shampooreste hast, kannst du auch abwechselnd Seife und Shampoo verwenden und so das Shampoos „ausschleichen“.
Sabrina 3. September 2016 Ich habe eine andere Haarseife probiert und es scheint endlich zu funktionieren 😄 Zumindest die obere Hälfte 😉 Die Spitzen sind immer noch fettig und verklebt, obwohl ich die Haare ordentlich in saurer Rinse getungt habe.
Remstalkind 3. September 2016 Top! Kannst du mir noch die ersten beiden Zutaten der anderen schreiben? Für statistische Zwecke 🙂 Ich tippe auf Kokos… Wenn ich schmotzige Längen/Spitzen habe, waren sie in der Regel nicht genug eingeschäumt.
Sabrina 3. September 2016 Kokosfett und Olivenöl stehen an erster und zweiter Stelle. Ich werde weiter expementieren 😉 Vielen, vielen Dank für die Tipps.
Steffi 3. September 2016 Hallihallo, ich melde mich auch mal wieder zurück, leider mit dem Super-GAU auf dem Kopf: Ein heftiger Rückfall in das seborrhische Ekzem (ich hab es bestimmt wieder falsch geschrieben), das mich schon seit Jahren plagt, das ich aber mit Shampoobars von diversen Seifensiedern im Griff hatte. Leider enthalten die alle SLSA und somit potentiell Palmöl. Allerdings hab ich im Sommer immer vermehrt Probleme damit (schwitzen, zu warm zum Fönen etc), aber seit dem Umstieg auf Shampoobars war es nie mehr so schlimm, dass mein ganzer Hinterkopf inklusive Nacken entzündet und wundgekratzt war, zusätzlich gehen mir die Haare büschelweise aus. 🙁 Montag früh hab ich also erstmal einen Termin beim Hautarzt, nach langer Zeit mal wieder. Dann heißt es wieder Kortison und ein stark reinigendes Shampoo ohne Glycerin etc. Mein „grünes Gewissen“ macht mir aber grad schon stark zu schaffen. LG Steffi
Remstalkind 4. September 2016 Oh Mann, Steffi! Was machst du denn für Sachen?! Über das Palmöl würde ich mir in diesem Fall echt keine Gedanken machen. Es ist ja nicht so, dass du das in Massen auf deinen Kopf schmierst. Manche Dinge haben ganz einfach ihre Berechtigung und hier ist es schon fast ein Medikament. Eindeutig besser als Kortison und aggessives Shampoo. Im Vergleich zu Flüssigshampoos haben die Bars doch schon den Vorteil, dass sie deutlich ergiebiger sind, weniger Transportenergie verbrauchen und weniger Verpackungsmüll verursachen. 🙂 Vielleicht kannst du im Winter noch einen Verusch starten. Bis dahin wünsche ich dir schnell gute Besserung! LG
Steffi 4. September 2016 Hallo Ariane, danke dir für die guten Wünsche. Bei mir liegen Hautprobleme leider in der Familie und daher weiß ich eigentlich auch schon mein Leben lang, dass meine Haut Experimente meist nicht so gut verzeiht. Aber manchmal hätte man es eben einfach gerne anders. Zum Glück habe ich einen wirklich guten Hautarzt, der die Kortisonkeule nur schwingt, wenn es gar nicht anders geht und auch mal Hausmittel empfiehlt, wenn es angebracht ist. Evtl starte ich im Winter also tatsächlich nochmal einen Versuch mit Haarseife, falls ich mich traue. Alternativ freue ich mich vielleicht auch einfach nur, dass ich mit hochüberfetteter Seife eine gute Alternative zu Duschgel gefunden habe und bleib auf dem Kopf bei den Shampoobars. Wie sagt mein Partner, der Admin, so gerne: Never change a running system. Immerhin ist beides stark verpackungsreduziert und Palmöl haben wir ansonsten auch weitestgehend aus unserem Leben verbannt (weitestgehend, weil wir auch nach über einem Jahr immer noch neue Dinge finden, die aus Palmöl sind bzw daraus hergestellt sein könnten). Aber nichtsdestotrotz ist es ein schöner Prozess, das eigene Leben nachhaltig(er) zu gestalten. LG
melita 28. Dezember 2016 liebe steffi, wahrscheinlich od hoffentlich, ist das problem schon gelöst. falls nicht…probiere vogelmierenöl (frische vogelmiere in olivenöl ansetzen..im wasserbad sanft erwärmen, etwa 30 min. dann filtern und einreiben. vogelmiere findest du das ganze jahr über). ich hatte dasgleiche problem 2 jahre lang. ganz schlimm gewesen. juckreiz verschwindet mit malventee (äusserl.)sofort, wg der schleimstoffe. aber als ich vogelmierenöl einrieb, war die sache in einigen tagen für immer verschwunden. alles gute 🙂 lg
Florentina 26. September 2016 Hallo, ich benutze jetzt seit fast 3 wochen eine zhenobya aleppo seife mit 7 verschiedenen ölen – jedoch ohne den erhofften effekt 🙁 ich habe davor 1,5 jahre von matrix biolage shampoo und conditioner verwendet, bekam aber vor 1-2 monaten eine empfindliche kopfhaut und starken haarausfall. Meine haare fühlen sich nach jedem waschgang klebrig und fettig an. Kämmen ist jedesmal ein kampf, obwohl ich immer rinsen tu. was mache ich falsch? Möchte ungern wieder herkömmliche shampoos verwenden… liegts vl daran, dass meine haare gefärbt sind? Hoff hier kann mir geholfen werden. Danke 🙂
Lara 15. November 2016 Hallo, kannst du mir eine Seife für sehr trockene Haare und Kopfhaut empfehlen. Dann wenn es bei normalem Haar vor fett trieft ist bei mir genau die richtige Menge. Meine Haare sind sehr dick, kräftig und lockig. Ich brauche Feuchtigkkeit und Geschmeidigkeit. Fällt dir dazu eine Seife ein ?
Remstalkind 16. November 2016 Hallo Lara, eine konkrete Seife kann ich dir nicht empfehlen, da ich sie selbst mache. Du kannst aber nach einer Seife Ausschau halten, die höher überfettet ist (>5%) und viele pflegende Öle, wie Avocado, Olive oder Mandelöl enthält. Je weiter vorne bei den Inhaltsstoffen sie stehen, desto mehr ist davon enthalten. Falls du eine mit ätherischem Ylang Ylang findest, kann das auch regulierend auf deine Kopfhaut wirken. LG
Lisa 20. Dezember 2016 Hallo 🙂 Ich möchte mich erst mal für deine Seite bedanken – toll, dass sich jemand die Mühe macht, so detailliert zu berichten und Tipps & Tricks zu veröffentlichen. Durch deine positiven Berichte zu Haarseifen habe ich mich entschieden, das auch mal zu probieren und das „Neunlinge“-Probierpaket von Steffi’s Hexenküche bestellt und mit Spannung erwartet. Nach den ersten Haarwäschen mit der Seife folgt leider die Ernüchterung – meine Haare fühlen sich nach jeder Wäsche schmierig und unsauber an. Wie lange dauert es denn, bis die Haare sich daran gewöhnen? Oder mache ich etwas falsch? Ich schäume die Seife gut auf, fahre damit über die Haare bis sie richtig voller Schaum sind, wasche es aus, wiederhole den Vorgang und mache danach eine saure Spülung mit Apfelessig, die ich noch mal leicht auswasche. Ich habe lange Haare, die ich alle zwei bis drei Tage wasche, weil sie dazu neigen, fettig zu werden, deshalb habe ich Seifen mit niedriger Überfettung und ohne Olivenöl gewählt. Steffi’s Hexenküche hat spezielle Seifen mit Apfelessig oder Himbeeressig, davon hatte ich mir – obwohl ich bislang normales Shampoo genommen habe – etwas mehr versprochen. Trotzdem fühlen sich meine Haare schon nach der Wäsche schmierig an, als wären sie nicht richtig sauber und glänzen am nächsten Tag so ölig, dass ich sie täglich waschen muss, um überhaupt das Haus verlassen zu können.. Hat jemand einen Tipp, wie man das hinbekommt? Vielen Dank schon mal, es wäre toll, wenn mir jemand weiterhelfen könnte!
Remstalkind 21. Dezember 2016 Hallo Lisa, sind deine Haare denn überall gleich fettig/schmierig? Bei mir war es schon so, dass die Schmierstellen einfach doch nicht eingeseift genug waren.
Lisa 28. Dezember 2016 Hi, vielen Dank für deine Antwort. Ich habe inzwischen meine Haare immer zwei bis drei mal eingeseift und ausgewaschen, um auch alles zu erwischen und eine Seife mit noch niedrigerer Überfettung gewählt, aber meine Haare sehen immer schlimmer aus. An der Kopfhaut fühlen sie sich trocken und knirschig an, glänzen aber ölig, dann werden sie ganz schmierig – das sieht man wohl nicht, es fühlt sich aber sehr seifig an – und die Längen sind wieder staubtrocken. Vielleicht ist Haarseife einfach nichts für mich :(.. Ich wollte mich mal bei Steffi’s Hexenküche nach Tipps erkunden aber die Website ist momentan im Wartungsmodus und es gibt keine Kontaktmöglichkeit. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, ich würde mich echt freuen, wenn ich das noch hinbekomme.
Remstalkind 30. Dezember 2016 Hallo Lisa, ist da Kakao- oder Sheabutter drin? Wenn du so gründlich einseifst und spülst, hängt es wohl an der Zusammensetzung. Kennst du die Wasserhärte bei dir? Kannst du auf der Webseite deiner Stadtwerke herausfinden. Wenn das Wasser bei euch ganz hart ist, kann Kalkseife ein echter Killer sein 🙁
Anni 27. Dezember 2016 Hallo, Ich nutze jetzt seit zwei Monaten Haarseifen und nach jeder Wäsche eine saure Rinse aus Apfelessig. Meine Haare sind nach jeder Wäsche, egal welche Seife ich benutze, ölig, schmierig, sie kleben am Kopf, in der Büste sind weiße fettige Flocken und egal wie hoch ich die Rinse dosiere wird es nicht besser. Die Haare sehen ständig fettig und nass aus. Ich weiß nicht mehr weiter. Was mache ich falsch?
Noelle 14. Januar 2017 Hallo 🙂 ich hab mal eine Frage, wasche meine Haare seit ca zwei Monaten mit Seife und nach einer Woche ca gabs auch schöne Ergebnisse doch seit einiger Zeit fetten meine Haare sehr schnell nach und ich hab auf einmal Probleme mit Schuppen die ich eigentlich nie hatte!! Liegt das an der Seife? Spüle meine Haare auch mit einer Rinse nach…vll kennt sich ja jemand aus! Vielen Dank
Remstalkind 15. Januar 2017 Hallo Noelle, die Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Es kann an der Seife liegen, aber auch an ganz vielen anderen Faktoren. Sind es richtige Schuppen oder vielleicht doch nur Kalkseife? Sind sie trocken oder schmierig? Hast du Juckreiz? Magst du vielleicht mal die Zutatenliste posten und etwas über deine Haare schreiben? LG
Noelle 20. Januar 2017 Na denke das sind richtige Schuppen, sehr feine aber bei meinen dunklen Haare sieht mans ja sofort…hm eher trocken würde ich sagen aber auch schwierig weil ja die fettenden Haare immer bald dazu kommen..Hab sogar extra eine Rosmarinseife aber wie gesagt ist bisher meine erste. Zutaten sind: Sodium Cocoate*, Sodium Olivate*, Aqua, Sodium Castorate*, Glycerin*, Cocos Nucifera Oil*, Olea Europaea Fruit Oil*, Ricinus Communis Seed Oil*, Rosmarinus Officinalis Leaf Oil, Rosmarinus Officinalis Leaf, Rosmarinus Officinalis Leaf Extract, Helianthus Annuus Seed Oil, CI 75810, Limonene. (*Bio) und meine saure Rinse mach ich mit 200ml Apfelessig und 1l Wasser, vll ist das ja auch zu viel.. Ganz liebe Grüße Noelle
Remstalkind 21. Januar 2017 Deine Seife hat sehr viel Kokosöl drin. In verseifter Form hat es eine sehr hohe Reinigungswirkung, was wiederum die Kopfhaut aus dem Konzept bringen kann. Dann gibt es auf der einen Seite Schuppen und auf der anderen Seite steuert die Kopfhaut der heftigen Reinigung entgegen und produziert noch mehr Sebum und schwupps sind die Haare fettig. Andererseits sind 200ml Essig auf einen Liter auch ne Hausnummer! Das kann den selben Effekt haben. Du kannst jetzt folgende, höchst wissenschaftliche Testreihe 😉 anstellen: 1. Nur eine leicht saure Rinse (Zungenspitze reinhalten) machen oder 2. Konzentration beibehalten und nur die Längen rinsen oder 3. Seife wechseln und eine mit weniger Kokos suchen. Das würde ich allerdings erst machen, wenn es definitiv nicht an der Rinse liegt. LG und frohes Testen.
Rike 21. Februar 2017 ein liebes hallo, wir versuchen seit Oktober auf seife umzustellen. Nun unser Problem: Meine Partnerin hat sehr schnell fettende Haare und ist super unglücklich mit dem bisherigen Ergebnis. Ihre Haare sehen trocken und spröde aus. Zudem geht der sehr muffige Geruch nicht weg. kannst Du uns eine Haarseife empfehlen, die das Haar auch wieder gut riechen lässt? Unser Wasser ist sehr hart und sie möchte auch unbedingt nur mit Wasser waschen, aber es funktioniert einfach nicht. Der Geruch ist echt unangenehm, sie hängt aber so an diesem Projekt, dass es schon öfters Streit gibt. Deine Seite ist super und gibt viele tolle Tips!! Vielen Dank schonmal im Voraus & liebe Grüße von der Ostsee, Rike
Remstalkind 21. Februar 2017 Hallo Rike, ich komme gerade nicht ganz mit. Wäscht deine Freundin gerade nur mit Wasser oder auch mit Seife? Wenn ich es recht verstehe, kommt der unangenehme Geruch von der Wasserwäsche, aber wenn sie dann doch mit Seife wäscht, ist die nicht stark genug, um den Geruch zu entfernen. Sehen ihre Haare auch am Ansatz trocken aus? Dann würde ich die Längen mal beim Waschen aussparen, also alles unterhalb der Schulter. Eine kaufbare Seife kann ich dir nicht empfehlen, aber ich würde an eurer Stelle nach einer milden Seife (wenig Kokos) suchen und mich mit Rosmarin (gegen Fetten) und Ylang Ylang (bringt die Kopfhaut ins Gleichgewicht und riecht sehr intensiv blumig) näher beschäftigen. Vielleicht auch als Haarwasser für die Kopfhaut anmischen. Bei dir funktioniert die Seife gut? Rinse macht ihr? LG
Haarseife – Abseits der Drogerieregale #2 – lieselotteloves 17. März 2017 […] Seiten mit Tipps, wie die Seifen optimal benutzt werden können. Auf der Seite von remstalkind (http://remstalkind.de/deine-haarseife-funktioniert-nicht/) ist, wie ich finde, eine verständliche und ausführliche […]
Walter 22. März 2017 Hallo, benutze seit einem Jahr die Shampooseife von duftnoten-ziolkowski.de Inhalt: Ziegenmilch (Caprae Lac), Kokosnußöl (Cocos nucifera oil), Sonnenblumenöl (Hellanthus annus oil), Distelöl (Carthamus tinctorius oil), Rizinusöl (Ricinus communis oil), Shea Butter (Butyrospermum parkii), Brennesselextrakt, äth.Öl, grüne Tonerde, Zitronensäure 5% überfettet. Bin sehr zufrieden. Habe keine Schuppen. Brauche auch nicht sauer nachspülen. Alles perfekt.
Christine 4. April 2017 Hallo, ich lebe nicht zero waste, aber ich habe mich letzten Sommer dazu entschieden, meinem Müll, vorallem den aus Plastik, drastisch zu reduzieren. Angefangen habe ich da vorallem in Küche und Badezimmer. Die größten Müllproduzenten wie ich vermute. Ich versuche komplett auf Plastikfreie- und Naturkosmetik um zu stellen. Ein einfacher Schritt war dabei, für mich, das Waschen mit einem Stück Seife anstatt mit flüßigem Duschgel, wie ich es von Kindesbeinen an gelernt habe. Ein wesentlich größereren Schritt auf Haarwaschseife umzusteigen. Da war ich zugegebener Maßen lange skeptisch. Doch dann hab ich es einfach ausprobiert:) Als ich bei Tante Olga in Köln war habe ich mir ein Stück von der Haarwaschseife Melisse mit folgenden Inhaltsstoffen gekauft: Kokosöl, Wasser, Rizinusöl, Olivenöl, Natriumhydroxid , Weizenkeimöl, Sheabutter, Mandelöl. Ich war sofort begeistert, wie gut das Haarewaschen mit der Seife funktioniert. Die Haare fühlen sich sauber an, richen angenehm und vorallem muss ich seltener Haare waschen (mit normalem Shampoo alle zwei Tage, mit der Haarwaschseife ist auch alle drei Tage Haarewaschen kein Problem, selbst wenn ich meinen Reithelm getragen hab, kommen die Haare danach wieder ohne waschen in Form.) Mit der Zeit hatte ich allerdings immer mehr Seifenrückstände in den Haare. Die Haare sahen zwar normal aus fühlten sich aber etwas klebrig an. Auf meiner Suche nach einer Lösung bin ich auf deinen tollen Blog gestoßen 🙂 Die letzten beiden Haarwäschen habe ich die Haare mit einer sauren Rinse (1L Wasser mit 2EL Essig) ausgewaschen und hatte damit Erfolg. Meine Haare fühlen sich nicht mehr klebrig an und glänzen auch wieder mehr. Vielleicht reduziere ich den Essig in der Rinse noch ein wenig, damit die Haare nicht zu weich werden. Das muss ich aber die nächsten Wchen mal ausprobieren. Vielen Dank für diesen tollen Blog mit vielen hilfreichen Tipps:)
Remstalkind 4. April 2017 Hallo Christine, vielen Dank für den netten Kommentar. Wenn man den Plastikmüll reduziert hat, ist man ja schon fast müllfrei 😀 Haarseife testen, lohnt sich finde ich immer, auch wenn es manchmal ein wenig Herumprobiererei ist. Außer Essig, kannst du auch mal mit Tee oder Zitronensaft experimentieren. Alles, was sauer ist oder Gerbsäuren enthält. LG
Julia 13. Juli 2017 Hallo, ich hätte auch eine Frage. Kämmst du deine Haare nach der Haarwäsche aus? Ich verliere viel mehr Haare als vor dem Waschen mit Haarseife, kommt mir vor. Und föhnst du deine Haare oder lässt du sie an der Luft trocknen?
Remstalkind 18. Juli 2017 Hallo Julia, nein, das mache ich nicht. Maximal mit den Fingern, wenn sie handtuchtrocken sind und während des Trocknens immer mal wieder. Einen Föhn benutze ich nur selten.
Vanessa 1. November 2017 Hi zusammen! Ich habe auch das Problem mit schönem Ansatz aber schmierigem Rest so ab Ohr Höhe. Werde mal noch gründlicher ausspülen und berichten! Ich benutze die Brennnessel seife mit schafmilch von saling aus dem dm😊
Wolfgang Frey 14. Dezember 2017 Wichtig ist, zuerst richtig viel Schaum zu erzeugen, dann rasch waschen und kühl ausspülen, damit sich die Schuppen wieder ans Haar anlegen: https://heiligkreuzer-seife.ch/naturseife-ohne-palmoel-seifenwissen/haarseifen-richtig-anwenden/ Versuche statt der „Saling“-Fabrik-Seife vielleicht einfach auch mal eine von einer der kleinen Manufakturen, die ohne Palmöl und auch ansonsten mit viel besseren Zutaten arbeiten. Dort findest Du auch Seifen mit verschiedenen Überfettungen je nach Deinem Haartyp. In Deutschland zum Beispiel hier: https://www.waldweibchens-hexenkueche.de/ Viel Erfolg und Grüße aus der Schweiz Wolfgang
Feli 18. Dezember 2017 Hi,:) ich habe ein paar Fragen bezüglich dem Herstellen von Seifen. Ich habe bereits einmal mit ein paar Freunden eine Seife gesiedet, also sollte ich die Basics bereits wissen. Die Seife war ganz ok, nur als Haarseife meiner Meinung nach nicht geeignet, da ich meine Haare dann spätestens nach drei Tagen wieder waschen musste. Und jetzt habe ich endlich mal wieder Zeit um in den Weihnachtsferien etwas zu machen und auch meine Mutter ist ganz gierig auf Zitronenseife oder dergleichen… Deshalb bin ich gerade auf der Suche nach einem geeigneten Rezept, doch ich bin etwas anspruchsvoll, nicht etwa wegen meiner Kopfhaut, sondern wegen meines Dranges möglichst regional die Produkte zu beziehen. Und hier meine Frage: Denkst du es würde gehen, und wenn ja mit welchen Prozentverteilungen, eine Haarseife aus Olivenöl, Rizinusöl, Distelöl, Bienenwachs, Rapsöl ev. Traubenkernöl zu machen (es müssen nicht alle enthalten sein, sind nur die Pordukte die mir am regionalsten erscheinen) Avocadoöl klingt sehr verlockend, doch bin ich mir da nicht sicher wie stark dabei ausgebeutet wird etc. das selbe gilt für Kakaobutter und Kokosöl (Palmöl ist auf jeden Fall unten durch). Auch bei Mandelöl weiß ich nicht was ich davon halten soll, da es ja irgendwo in wärmeren Gebieten angebaut wird und die Arbeitsbedinungen dort meist unter aller Würde sind und die mineralische Dünger- und Pflanzenschutzmittelverwendung vermutlich eher zu wünschen überlässt… Aloe vera hätte ich zu genüge daheim, ich habe Rezepte gelesen wo die enthalten war, allerdings bin ich da wegen der Haltbarkeit vorsichtig. Und noch eine weitere Frage hätte ich, meine Schwestern und ich haben letztens eine Haarseife bekommen, ich find sie super, nur meine älteste Schwester bekommt von der, sowie von sehr vielen anderen Seifen, Schuppen. Kann das auf irgendeinen Inhaltsstoff zurück zuführen sein, womöglich Kokosöl?, bzw was hilft dagegen? Ich habe auch schon einiges damals gelesen über harte und weiche Öle und ihre Mischverhältnisse, finde allerdings die Seite im Internet nicht mehr, kannst du mich da vielleicht aufklären? Entschuldigung das es ein so langer Text ist, ich hoffe ich störe nicht, aber du hast kompetent und hilfsbereit gewirkt! Liebe Grüße Feli
Remstalkind 28. Dezember 2017 Hallo Feli, das sind ja Ansprüche 🙂 Aber ich kann dich schon verstehen. Ich hänge dir trotzdem mal meinen Seifenkurs an. Da habe ich einige Prozentangaben für die einzelnen Fette und Öle. http://remstalkind.de/wp-content/uploads/sonstiges/Naturseifen_Basiskurs.pdf Olive, Distel, Raps, Traube und SoBlu sind alle gut für Haarseifen geeignet. Aber dir fehlt eben das Schaumöl. Das kannst du mit Rizi zwar teilweise ersetzen und auch mit Olive, aber Rizi kommt eben meistens aus Ägypten und die Seife bleibt lange weich. Du könntest das mit einem Teelöffel Salz auf 500g Fettmenge etwas dämpfen. Bienenwachs finde ich in Haarseifen schwierig, da es leicht einen wachsigen Film auf den Haaren lässt. Alternativ zu Kokos als Schaumfett gibt es Babassu. Das wird (noch) nicht in Monokulturen angebaut und ich finde es von den Eigenschaften auch viel besser als Kokos. Wäre wahrscheinlich auch für deine Schwester eine Alternative, sofern es am Kokos lag und nicht an einem anderen Zusatz. http://www.faz.net/aktuell/wissen/natur/kampf-um-die-kokosnuss-babassu-in-brasilien-13821396.html Ich hoffe, du hast noch etwas Zeit in den Ferien, da ich jetzt so spät geantwortet habe … 😉 LG Ariane
Feli 24. Januar 2018 Hallo Ariane, auch wenn ich bereits vor deiner Antwort begonnen habe zu sieden, da meine Mutter ganz gierig aufs Seifen herstellen war, dankeschön! Deine Anleitung schaut super detailliert und genial aus! Wenn ich das nächste mal siede, und das werde ich :D, werd ich mir das alles genau durchlesen, schaut sehr hilfreich aus. ja bei Bienenwachs habe ich auch etwas gezögert, es aber in einigen Rezepten gefunden, ich bin gespannt wie es wird, denn sagen kann man das davor selten genau, die Leute reagieren ja auch so unterschiedlich… Habe Raps, SoBlu, ca 50Prozent Olive, rizinus, wachs und zitronengras +ätherisches Öl. ich bin schon sehr gespannt, wie gut sie funktioniert fürs Haare waschen und wie sie Schäumt. Der Artikel ist wahnsinnig spannend! Heute ist echt nicht mein Tag für gute Texte…^^^ Danke vielmals, das du dir Zeit nimmst und so detailliert antwortest, im Worl Wide Web ist es echt nicht so einfach das zu finden was man braucht LG Feli
Wolfgang Frey 24. Januar 2018 Hallo Feli, schön, dass Du Deine erste Seife gemacht hast! Ich würde Dir allerdings auch empfehlen, ein Schaumfett wie Kokos oder Babassu zu nehmen. Wenn Du Bedenken wegen der Herkunft hast, schau‘ mal hier für fair gehandeltes Bio-Babassu: https://www.babassu.de/ und hier für Kokos: https://www.kokosnuss-kampagne.de/ Beides ist nicht gerade billig, aber damit zumindest unter ordentlichen Bedingungen produziert. Und in einer Haarseife sollte schon ein Drittel Schaumfett sein. Falls Deine Seife für die Haare nicht funktionieren sollte, kannst Du sie übrigens auch für alles andere (Duschen, Händewaschen…) verwenden. Viele Grüße aus der Schweiz Wolfgang
Feli 10. Februar 2018 Hallo Wolfgang, lieb das du mir antwortest. Klingt sehr gut, die Preise schrecken mich jetzt auch nicht ab, nur die Versandkosten sind echt hoch und die Kokosnussölfirma versendet momentan leider nur in Deutschland. Aber ich werd in nächster Zeit einfach mal schaun ob ich wo was in Österreich finde. Das Kokosöl von Dm kostet nur ein paar Euro weniger pro Liter, als dein Vorschlag (abgesehen vom Versand) ist aber leider nicht fair sondern nur bio… Danke, das hatte ich vor. 😉 Liebe Grüße aus Wien Feli
Wolfgang Frey 10. Februar 2018 Hallo Feli, in Österreich habe ich dieses Kokosöl von Dr. Goerg schon oft im Bioladen gesehen, die haben auch eigene soziale Projekte vor Ort: https://www.drgoerg.com/bio-kokosoel-500-ml Viele Grüße Wolfgang
Feli 13. Februar 2018 Hallo Wolfgang, ich kann irgendwie unter deinen letzten Kommentar nicht schreiben,aber ich wollte mich bedanken, deswegen schreib ich s jetzt hier drunter 🙂 Danke für deine Infos LG Feli
Wolfgang Frey 13. Februar 2018 Hallo Feli, doch, hast genau drunter kommentiert 😉 Danke Dir, immer gerne 😉 Viele Grüsse Wolfgang
Daniela Hüeber 20. Dezember 2017 Hallo Remstalkind, vielen Dank für die tolle Zusammenfassung zum Thema Haarseife. Leider habe ich die Seite erst entdeckt, nachdem ich in mühevoller Kleinarbeit alles selbst recherchiert und ausprobiert habe. Ich komme auch aus dem Süden und die Wasserhärte liegt bei knapp 18 – dementsprechend kenne ich Kalkseife nur zu gut. Klar war für mich, dass ich Aleppo-Seife verwenden möchte (5% Lorbeeranteil sind es geworden), für die Rinse brauche ich allerdings mind. 4 Esslöffel Apfelessig und muss vorher richtig warm ausspülen. LG Daniela
Yasemin 25. Dezember 2017 Hallo Liebes, ich bin seit mittlerweile 4 Monaten auf Seifen für die Haar- und Körperpflege umgestiegen, aber bin leider immer noch nicht zufrieden. Ich habe mit der „savon de marseille“ begonnen und war nur selten mit meinen Haaren zufrieden, da sie meist klebrig und trocken waren. Nun benutze ich seit ca 3 Wochen die Alepposeife 85/15 und sehe leider immer noch keine Besserung. Meine Haare brauchen nach jeder Haarwaesche sehr viel laenger als zuvor zum trocknen, ich koennte die jeden Tag waschen und sie fuehlen sich nicht sauber an..Ich benutze eine Zitronenspuelung, kaemme sie gruendlich und wasche sie sauber und gruendlich.. Ich bin am ueberlegen, wieder auf natuerliche Shampoos umzusteigen, wenn nichts mehr hilft.. haettest du Tipps? xxx
Remstalkind 28. Dezember 2017 Hallo Yasemin, ich kann mir vorstellen, dass die Reinigunswirkung von Olivenöl nicht ausreicht. Dann könnte für dich eine Seife mit Babassuöl (statt Kokos, weils tendenziell austrocknet) als Schaumfett geeignet sein. Wie wäschst du denn? Ich schäume zum Beispiel nie den ganzen Schopf ein, sondern immer nur die Kopfhaut mit den Ansätzen. Weißt du wie hoch die Überfettung der Seife ist? Die passt u U auch nicht zu deiner Haarstruktur. Dicke Locken und/oder trockene Kopfhaut können mehr ab als feine Haare. Du kannst auch noch an der Stärke der Rinse schrauben und an deren Zusammensetzung. Zitronensäure statt Zitrone oder Essig oder Schwarzer Tee. Und gegen die Trockenheit hilft manchen ein kleiner! Klecks Honig in der Rinse. LG Ariane
Wolfgang Frey 29. Dezember 2017 Hallo Yasemin, ich denke auch, dass die Olivenölseifen, die Du verwendest, nicht unbedingt immer als Haarseife funktionieren müssen. Einmal wegen der von Remstalkind bereits genannten geringeren Reinigungswirkung (kein Schaumfett wie Kokos oder Babassu), zum anderen auch, weil sowohl die Marseiller- als auch die Alepposeifen solche sind, die nach alter Herstellungsweise tagelang gekocht und ausgesalzen werden wie Kernseifen. Sie sind also nicht überfettet und enthalten auch kein Glyzerin mehr. Kaltgerührte Naturseifen, die oben im Text als Haarseifen empfohlen werden, sind etwas anderes. Sie werden von den verwendeten Ölen und Fetten speziell auf die Haare abgestimmt, werden weder gekocht noch ausgesalzen und sie sind bei kleinen Manufakturen in verschiedenen Überfettungen erhältlich. Auf jeden Fall musst Du ein bisschen testen mit verschiedenen Seifen. Der Umstieg auf Haarseife ist leider nicht ganz so einfach. Ich würde nicht gleich aufgeben, sondern vielleicht tatsächlich erstmal solche Seifen ausprobieren. Ich drücke jedenfalls die Daumen!
Madi 18. Januar 2018 Hallo ihr Lieben, ich habe eine Frage zu meiner neuen Aleppo Seife.Sie ist aus Oliven & Lorbeeröl. Lorbeeröl sind 16 % drin. Was kann man jetzt zu dieser Seife sagen? Ich habe seit einigen Monaten extreme Probleme mit elektrischen aufgeladenen Haaren. Weshalb ich jetzt jeden künstlichen Produkten den rücken gekehrt habe und nur noch natürliche Produkte ranlasse. Angefangen habe ich mit einer Henna neutralen kur, also ohne farbpigmente bis hin zu der neuen alepposeife und saurer rinse. Funktioniert super nur wie lange? Die eigentliche Frage, ist die Seife geeignet für trockenes oder fettig Haar? Danke für alle Antworten, ein super Blog mit super Tipps
Remstalkind 19. Januar 2018 Hallo Madi, wenn es im Moment funktioniert und deine Haare schön und gesund sind, machst du weiter. Bei Seifen gibt es keine Pauschalaussagen. Wenn du magst, schreib doch mal die Inhaltsstoffe genau auf. Weißt du, ob es eine Kernseife ist oder eine kaltverseifte? Davon hängt es mitunter auch ab, ob trockene Haare damit zurechtkommen. Sollte sich die Lage verändern und du kommst nicht mehr mit de Aleppo klar, kannst du sie auch für eine Weile weglegen und mit anderen Seifen waschen. Manche Köpfe mögen da die Abwechslung. Viele Grüße Ariane
Hanna Pohlmann 21. Januar 2018 Hi, vielleicht kann mir ja auch jemand helfen! Ich benutze seid ca. 5 Monaten Haarseife. Die Erste war von Savion mit einer Überfettung von 2,5% und jetzt eine Aleppo Seife. Trotz einer weichen-mittleren Wasserhärte sind „Schuppen“ in meiner Bürste und nach ca. 2 Monaten wurden die Haare schneller fettig und nach 2 Tagen hat mein Hinterkopf so gejuckt, dass ich am 3. Morgen wieder Haare gewaschen habe. Jetzt bin ich schon wieder auf der Suche nach der passenden Seife. Rinsen tue ich sporadisch, da ich keinen Unterschied feststellen konnte. Ich habe immer 1 EL Essig auf 1 l Wasser verwendet. Liebe Grüße
Nadja 26. Januar 2018 Hallo Ariane, ich nehme seit Anfang Dezember immer wieder einen Anlauf, auf eine Shampooseife umzusteigen. Auch nach mehrmaligem Waschen und saurer Rinse sind die Haare total strähnig und wirken fettig. Ich habe lange, glatte Haare, die eher fein sind (dafür aber viele Haare). Hier die Zusammensetzung der Seife: Inhaltsstoffe: Kokosöl, Olivenöl, Ricinusöl, Jojobaöl, ätherische Öle Ingredients: Sodium Cocoate, Aqua, Sodium Olivate, Glycerin, Ricinus Communis Oil, Buxus Chinensis, Parfum, Geraniol*, Limonene*, Citral*, Citronellol*, Linalool* Ich hoffe Du hast einen Tipp oder einen Vorschlag für eine alternative Seife für mich. 🙂
Remstalkind 26. Januar 2018 Hallo Nadja, an den Inhaltsstoffen der Seife gibt es eigentlich nichts auszusetzen. Vielleicht liegt der Schlüssel in der Anwendung. Hier einige Ideen, die du ausprobieren kannst: – Nur den Ansatz einschäumen und die Längen aussparen – Viel Seife verwenden und mit reichlich Wasser richtig gut aufschäumen. – Mit wärmerem Wasser ausspülen – Die Rinse saurer machen. — Eine Kombination aus allen Punkten 😉 Wie hoch ist die Seife denn überfettet? 4% bei feinen Haare, auch wenn viele, kann schon zu viel sein. Viele Grüße und viel Erfolg! Ariane
Kathrin 29. Januar 2018 Hallo Ariane, Ich bin beeindruckt wieviel du über Haarseifen weißt. Ich bin da noch ganz unerfahren 😀 Bisher nutze ich seit 3 Wochen die Seife Brennessel von Savion. Immer wenn ich danach eine saure Rinse mache geht es meinen Haaren auch ganz gut und sie lassen sich einigermaßen durchkämmen. Da ich trotzdem nicht zufrieden war habe ich eine feste Spülung aus Kakaobutter dazu genommen. Wenn ich die saure Rinse dann weg lasse, sind meine Haare leider sehr schwer, ölig und lassen sich schwer kämmen. Meinst du ich komme auf lange Sicht nur meiner einer sauren Rinse weiter oder liegt es an der Haarseife selbst? Ich möchte in ein paar Wochen länger reisen und kann dann leider nicht so viel Essig dabei haben 🙁 Hier noch die Inhaltsstoffe, vielleicht hast du ja eine Idee 🙂 Kokosöl*, Wasser (gefiltert und Wasserhärte 0), Olivenöl*, Natriumhydroxid (=Lauge zur Verseifung der Öle), Rizinusöl, Mandelöl, Bienenwachs*, Brennnesselpuder*; weitere Zutaten zur Rückfettung: Weizenkeimöl Ganz vielen lieben Dank 🙂
Remstalkind 29. Januar 2018 Hallo Kathrin, warst du mit der Kämmbarkeit nicht zufrieden? Ich glaube, dass die Seife ganz gut zu dir passt und du die Rinse beibehalten solltest. Ersetze doch den Essig einfach durch Zitronensäure. Das ist pulverförmig und für Reisen perfekt geeignet. Das mach ich schon seit Jahren so. Riecht auch nach nichts. Mit den festen Spülungen muss man echt vorsichtig sein. Nimm viiieel weniger. Am besten nur ein paar Mal in der Hand reiben und dann gut in den Längen verteilen. Oder du lässt sie mal ganz weg und nimmst einen kleinen Tropfen Öl ins feuchte Haare. Seife, Säure und Öl sind meine Standards, gerade auf Reisen. Viel Spass unterwegs und immer schön die Seife trocknen lassen 😀
Kathrin 30. Januar 2018 Hallo Ariane, Danke für deine schnelle und hilfreiche Antwort 🙂 Ja genau sie lassen sich im Moment schwer kämmen und sich trotzdem auch noch recht stumpf dabei. Mit der Zitronensäure ist ein super Tipp. Hast du da ein genau Empfehlung welche du dabei hast? Und bei dem Öl hast du da auch probiert was für dich am besten passt? Ich hatte mal Kokosöl probiert aber das hat nicht so gut funktioniert. Wobei ich da auch noch vorher normal ein Shampoo genommen hatte. Danke 😀 trocken halten wird ja nach Land eine Herausforderung
Remstalkind 1. Februar 2018 Hallo Kathrin, die Dosierung hängt immer auch etwas von der Wasserhärte ab. Hier, obere Grenze von mittel, nehme ich so viel, dass die Rinse wahrnehmbar sauer schmeckt, ohne dass ich das Gesicht verziehen muss 😂 Das Öl sollte sich, wenn du es für Haare und Rest nimmst, an deinen Haaren orientieren. Ich habe normale, glatte Haare und finde Jojobaöl gut. Du kannst aber auch mal die Küche durchprobieren. Distel, Rapsöl, Olive. Dann musst du nichts kaufen. Lg Ariane
Julia 3. März 2018 Hallo und Danke für die vielen wertvollen Tipps! Eine Frage: muss man bei Chlorwasser etwas beachten? Ich lebe auf den Kanaren und hier ist das Wasser aufbereitet mit Chlor. Trotz sauerer Spülung sind meine Haare noch immer klebrig. Muss ich sie noch sauerer machen? Ich habe zuletzt etwa 3 EL Apfelessig auf 1,5l Wasser verwendet. Ich habe lange recht dicke Haare. Die Haare wirken zwar schön sauber fühlen sich aber klebrig an und beim Bürsten bleibt die Bürste selber auch klebrig. Als Seife habe ich eine Schafmilchseife. Genaue Zutaten kenne ich nicht da ich sie offen auf einem Markt gekauft habe. Danke dir schon mal!
Remstalkind 4. März 2018 Hallo Julia, lieber nicht noch saurer machen, sonst trocknet es deine Haare noch aus, vorallem in der Kombi mit Chlor und vermutlich (bald) viel Sonne. Ich gehe davon aus, dass die Seife durch die Schafsmilch und vielleicht durch weitere Zutaten einfach zu reichhaltig ist. Das können sie nicht alles aufnehmen und es gibt den Belag auf der Bürste. Probier mal, ob du nur die Ansätze mit viel Wasser und relativ wenig Seife aufschäumen kannst und lass die Längen weg. Dort drückst du dann nur die Seifenlauge durch, bevor du ausspülst. Lg
Viviane 24. März 2018 Hi, ich hab nun auch eine Haarseife und schon 3x damit gewaschen und immer das gleiche Ergebnis: die Haare sind auch nach dem Ausspülen mit Essigrinse, sobald sie trocken sind, total klebrig und beim Bürsten mit Wildschweinborsten sind die Borsten danach noch ganze weiß von Seifenrückständen. Ich spüle wirklich sehr lange und gründlich aus und habe beim letzten Mal die Rinse sogar vonauf 3EL auf 5EL auf 1,5l erhöht, ohne Effekt. Ich wohne in Süddeutschland und habe vermutlich sehr kalkiges Wasser. Das hier ist die Seife:https://mannaseife.de/produkte/seifen/seifen-2/coco-seife-mit-teebaumol Hast du noch eine Idee? Überleg schon, mir einen Wasserfilter zu kaufen, aber das ist nun auch bissl übertrieben vielleicht, dann kann ich auch einfach wieder zu Shampoo wechseln 😉
Remstalkind 31. März 2018 Sorry, dass es so lange gedauert hat mit der Antwort. Hast du weiter versucht damit zu waschen? Ich würde mit dieser Seife vermutlich auch nicht klar kommen, weil Shea drin ist. Die legt sich gerne auf die Haare… Aber das hilft dir jetzt auch nicht weiter. 😐
Wolfgang Frey 31. März 2018 Hallo Viviane, das ist ja jetzt auch nicht wirklich eine Haarseife. In der Tat verklebt Sheabutter die Haare, die darf man in Haarseifen nur ganz gering einsetzen. Diese Seife würde bei mir auch nicht funktionieren. Wenn Du hartes Wasser hast, versuche eine richtige Haarseife mit (enthärtender) Zutronensäure. Viele Grüße Wolfgang
Leni 16. Oktober 2018 Hallo Wolfgang, ich habe eine Seife in der Citronensäure bereits enthalten ist. Aber egal was ich mache, das Ergebnis wird immer gleich. Verschiedene Seifen, Rinsen, Roggenmehl – der Ansatz ist ganz ok und die Längen fühlen sich „seifig“ an und es sind weiße Rückstände in der Bürste. Wenn ich mit den Fingern durchfahre, habe ich danach so ne helle Schicht drauf. Woran könnte das denn noch liegen?
Wolfgang Frey 16. Oktober 2018 Hallo Leni, bitte entschuldige die späte Antwort! Wenn Du RICHTIG VIEL aufgeschäumt und RICHTIG GUT ausgewaschen hast und trotzdem diese Symptome hast, kann das weisse Kalkseife sein. Vielleicht ist Dein Wasser so hart, dass die Zitronensäure nicht ausreicht. Um das zu checken, könntest Du einmal mit destilliertem Wasser oder Mineralwasser waschen. Viel Erfolg und Grüße Wolfgang
Sarah 23. April 2018 Hallöchen, ich habe leider auch das Problem, dass meine Haare teilweise ziemlich fettig aussehen und sich auch so anfühlen. Seit knapp 2 Monaten benutze ich nun kein herkömmliches Shampoo mehr. Ich habe zunächst festes Shampoo von Lamazuna benutzt, allerdings hatte ich dadurch stark mit empfindlicher juckender Kopfhaut zu tun, jedoch war mein Haar nicht so fettig. Eher zu trocken. Hier die Zusammensetzung: Sodium cocoyl isethioniate, decyl glucoside*, ricinus communis oil*, stearic acid, kaolin, glycerin*, montmorillonite, citrus sinensis peel oil expressed*, limonene*, linalol* (composants huile essentielle) Bin dann aber seit ein paar Tagen auf Haarseife umgestiegen und habe jetzt total mit fettigem Haar(nicht am Ansatz, eher in den Längen) zu kämpfen. Mache auch nach jeder Wäsche eine Rinse. Hier die Zusammensetzung: Kokosöl*, Wasser, Rizinusöl, Olivenöl*, Natriumhydroxid (=Lauge zur Verseifung der Öle), Sheabutter*, Kakaobutter*, Teebaumöl, Nelkenöl, Eugenol**, weitere Zutaten zur Rückfettung: Arganöl*, Walnussöl Die Seife ist extra für trockene gereizte Kopfhaut. Unser Wasser hat eine Härte von 15 dh. Hast du einen Rat oder Tipp was ich falsche mache oder änder könnte? Möchte nämlich ungern mit fettigem Haar durch die Gegend laufen 🙄☺️
Denise 26. April 2018 Hei, ich als Anfänger habe jetzt auch mal eine Frage. Ich möchte von normalen Shampoos wegkommen und auf eine Seife umsteigen die ich für Körper, Haare und auch auf Reisen nutzen kann (eine für alles). Da ich zu Neurodermitis neige muss ich bei meinem Körper sehr aufpassen und benutze hier derzeit die Dudu Osun Schwarze Seife (hilft meiner Haut super). Überall steht, dass man diese auch für die Haarwäsche nutzen kann. Das erste mal waschen war auch super. Die Haare haben sich zwar fettig angefühlt, aber sahen überhaupt nicht danach aus. Nach dem 2. Mal waschen ist es jedoch ganz anders. Die Haare sahen nach dem Föhnen echt furchtbar fettig aus. Ich habe sehr hartes Wasser (20,0 dH) und bin eigentlich der Mensch der schnell und effektiv duschen möchte ohne jedes mal diese Rinse machen zu müssen. Zudem möchte ich nicht unbedingt eine Rinse machen, da ich die Seife auch auf mehrtägigen Wandertouren mitnehmen möchte und dort nicht wirklich die Möglichkeit besteht mir dann die Rinse herzustellen zu können. Ich bin ein bisschen ratlos was ich nun machen soll 😀 Hast du schon Erfahrungen mit Schwarzer Seife gemacht und kannst mir da weiterhelfen? Oder vielleicht auch Tipps geben auf was ich bei der Anwendung von Schwarzer Seife im Haar beachten muss? Vielen Dank im Voraus 🙂
Conny 19. Mai 2018 Hallo, ich benutze seit ca. 2 Monaten Haarseife. Ich habe mir vorher eine Probepackung schicken lassen und 5 versch. Seifen ausprobiert. Bis auf eine waren alle ganz gut. Ich verzichte schon seit mind. 2 Jahren auf silikonhaltige Shampoos und verwendete eigentlich nur Naturshampoos. Die Reinigung mit der Seife funktioniert gut, die Haare fühlen sich allerdings etwas schwerer an als mit Shampoo. Ich habe außerdem das Problem, dass meine Haare nun etwas strähnig und spröde wirken. Ich hatte früher immense Probleme mit Schuppen, fettigen Haaren und gereizter Kopfhaut. Dies ist nun nicht mehr der Fall. Aber das meine Haare nur kurz nach dem Waschen schön aussehen, nervt dann doch etwas. Benötigen sie noch etwas Zeit? Sollte ich doch noch mal eine andere Seife ausprobieren? Ich benutze auch eine saure Rinse. Da ich fast jeden Tag Sport mache, wasche ich meine Haare auch fast jeden Tag. Vielen Dank
Conny 21. Mai 2018 Zusatz Inhaltstoffe meiner Seife: Wasser (gefiltert und Wasserhärte 0), Kokosöl*, Rizinusöl, Olivenöl*, Natriumhydroxid (=Lauge zur Verseifung der Öle), Weizenkeimöl, Sheabutter*, natürliche ätherische Öle; weitere Zutaten zur Rückfettung: Weizenkeimöl* Ich lebe vegan.
Kevin 10. Juni 2018 Huhu, wegen feuchten Schuppen (laut Hautarzt) hatte ich einige Monate ein aggressives Shampoo benutzt. Es wurde zeitweise besser, bis es dann wieder schlimmer wurde. Seit 3 Monaten benutze ich nun Haarseife von Aleppo mit Citronellaöl. Die gefällt mir, weil ich nun weniger Juckreiz verspüre. Aber mein Haare sind fettig und von der Kopfhaut kann ich viel Fett bzw. weiße Substanz kratzen. Saure Rinse habe ich mit Apfelessig probiert. Waserhärte sind ca. 13°dH. Ich bitte um Tips, was ich hierbei machen kann 🙂 Kevin
Francesca Onofrio 15. Juni 2018 Hallo, Ich habe aufgrund von meinem Urlaub und der Umwelt zu Liebe auf Haarseife umgestellt. Ich habe vorher über Jahre nur Naturkosmetikshampoos benutzt ohne Silikone und….. Ich habe sehr viele und dicke Haare mit leichter Naturwelle.Sie sind auch aufgehellt .Nun seit ich Haarseife benutze,auch von Wolfgang Frey (Seife mit Zedernöl)unter anderem (habe extra verschiedene Seifen bestellt),habe ich teilweise an den Seiten sehr fettiges, strähnigiges Haar, die Spitzen fühlen sich wie Barbiepuppenhaar an.Habe es mit leichter Rinse und auch mit starker Rinse probiert, mit Runde auswaschen und ohne,immer mit dem gleichen Ergebnis.Das Haar sieht wirklich nicht mehr ansehnlich aus.Bin kurz davor mir konventionelles Shampoo zu holen.Ich hoffe,du/ihr könnt mir weiterhelfen.Danke freue mich auf eine Rückmeldung
Remstalkind 15. Juni 2018 Hallo Francesca, sind die Haare erst seit dem Urlaub so? Dann würde ich mal ordentlich kuren mit Eigelb-Honig-Öl ( nur kühl ausspülen, sonst Rührei) Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass du zu wenig Seife verwendet hast. Deine Haare hören sich beneidenswert an. Scheitle die nassen Haare und geh mit dem Seifenstück an die Kopfhaut und das an mehreren Stellen. Dann gut aufschäumen und lange ausspülen. Viel Erfolg
Wolfgang Frey 15. Juni 2018 Hallo Francesca, das klingt nach klätschigen Haaren, das ist wirklich nicht gut! Bist Du sicher, dass Du richtig aufgeschäumt hast? Das ist bei dem, was Du beschreibst, meist das Problem. Wie Remstalkind schon sagte, Seife sparen ist nicht gut. Schau‘, dass wirklich immer richtig viel Schaum entsteht: https://heiligkreuzer-seife.ch/naturseife-ohne-palmoel-seifenwissen/haarseifen-richtig-anwenden/ Falls es gar nicht funktioniert, schreib‘ mir und Du bekommst Dein Geld natürlich zurück. Viel Erfolg und Grüße Wolfgang
Francesca Onofrio 20. Juni 2018 Hallo Wolfgang, wie erwähnt habe ich wirklich sehr viele Haare,ich versuche alles damit es schäumt,die Seife ist nach 14 Tagen schon fast leer.😥
Wolfgang Frey 20. Juni 2018 Hallo Francesca, das ist schade, dass es nicht funktioniert! Manchmal dauert es etwas mit Haarseife, manchmal klappt es leider auch gar nicht. Schreib‘ mir eine Mail, dann kann ich Dir das Geld zurückgeben oder Du kannst dafür andere Seifen haben. Viele Grüße Wolfgang
Remstalkind 20. Juni 2018 Wenn du noch etwas Zeit hast, lass die Seife noch zwei Monate reifen. Dann ist sie ergiebiger.
Greta 27. Juni 2018 Hallo!! Nachdem ich bereits etliche Haarseifen von allen möglichen Anbietern getestet habe, möchte ich allen die Haarseifen von ’soapyllusion‘ ans Herz legen, auf welche ich nur zufällig gestossen bin: https://www.ebay.de/sch/soapyllusion79/m.html?_nkw=&_armrs=1&_ipg=&_from= Nach erstem Test der Haarseife ohne Kokosfett, der mit Thussa-Seide und der Lavaerde bin ich absolut überzeugt und begeistert davon… und verliebt in den supercremigen Schaum und irre Duft! Daher dacht ich mir die Empfehlung hier mal weiterzusagen 😉😉😉
Greta Theimer 27. Juni 2018 Hallo!! Nachdem ich bereits etliche Haarseifen von allen möglichen Anbietern getestet habe, möchte ich allen die Haarseifen von ’soapyllusion‘ ans Herz legen, auf welche ich nur zufällig gestossen bin: https://www.ebay.de/sch/soapyllusion79/m.html?_nkw=&_armrs=1&_ipg=&_from= Nach erstem Test der Haarseife ohne Kokosfett, der mit Thussa-Seide und der Lavaerde bin ich absolut überzeugt und begeistert davon… und verliebt in den supercremigen Schaum und irre Duft! Daher dacht ich mir die Empfehlung hier mal weiterzusagen 😉😉😉
Julia Orning 4. Juli 2018 Hallo! endlich einen Blog bei dem man gezielt über das Thema sprechen kann! toll! Vielleicht könnt ihr mir weiter helfen ! ich bin vor einiger Zeit auf das Thema feste Seifen für die Haare gestoßen und wollte es direkt ausprobieren ! Meine erste Seife war scheinbar zu reichhaltig, denn nach wenigen Stunden bekam ich am Ansatz bereits sehr sträniges Haar. Ich versuchte mich an einer anderen, welche Arganöl beinhaltet und da war wie zu erwarten, der Effekt noch “ schlimmer“. Die Haare waren nach dem Trocknen bereits schon wieder fettig und sahen aus als hätten sie eine Dusche dringend nötig, obwohl ich gerade erst aus der Dusche kam! Dann versuchte ich mich an einer ganz anderen Art von Seife, mit Kräutern, Henna und Zitronengras ( alle 3 von einem anderen Hersteller als die Seifen zuvor) und leider auch hier nur enttäuschend: ich habe einen extremen Film auf den Haaren, es macht die Haare sehr stumpf, glanzlos, sie fallen seltsam, sehr schwer durchkämmbar.. in der bürste finde ich graue flocken. ich nehme an das ist die ‚kalkseife‘ von der ihr gesprochen habt? Leider sehr komisch: die Haare sind im Nacken sehr strähnig und sehen einerseits absolut trocken, spröde aber auch irgendwie fettig aus. ich weiss absolut nicht mehr was ich versuchen soll.. kein öl in den spitzen hilft um das spröde gefühl los zu werden, die saure rinse hilft leider auch nicht!!:(( wir haben hier hartes wasser deswegen habe ich die Vermutung das es auch daran liegen kann. Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder eine Idee was ich noch versuchen könnte , würde mich sehr über jeden Tipp freuen! LG julia
Wolfgang Frey 5. Juli 2018 Hallo Julia, die grauen Flocken in der Bürste könnten schon Kalkseife sein. Dem kannst Du versuchen, mit einer sauren Spülung entgegenzuwirken. Die anderen Symptome deuten mit auf eine nicht optimale Waschroutine hin. Schau‘ doch dazu bitte mal meine Antwort im Beitrag von Maria (unter Deinem). Viele Grüsse Wolfgang
Maria 5. Juli 2018 Hallo zusammen, ich weiß, dass es schon ein wenig her ist, dass dieser Text hier enstand, jedoch habe ich die Hoffnung, dass mir auch jemand helfen kann 🙂 Meine Haare sind leicht lockig, lang, fein und nach „normalem“ Drogerie Shampoo nach 1 Tag schon wieder sehr fettig. Ich benutze jetzt seit ca. 3 Wochen ebenfalls Haarseife, angefangen habe ich mit der Dudu-Osun, habe dann aber gesehen, dass diese Pamlöl enthält und entsorgt. Nun habe ich mir eine Haarseife bestellt, besser auf die INCI´s geachtet und das Problem, dass diese total klebrig sind, in der Haarbürste habe ich kleine schwarze Punkte und meine Haare riechen seitdem sehr muffig, als wenn ich mir 3 Monate lang die Haare nicht gewaschen hätte. Da wir hartes Wasser hier in Brandenburg haben, hatte ich versucht mit der sauren Rinse, da war das vom Geruch her aber noch schlimmer. Ich spüle meine Haare gefühlt 10 Minuten aus, habe also definitiv keine Seifenreste mehr im Haar. Könnte mir jemand sagen, an was das liegen könnte mit dem Geruch der Haare ? Ich habe durch die Haarseife im Übrigen keinen schnell fettenden Ansatz mehr, nur ein paar trockene Spitzen, denke durch das Kokosöl in der Seife. Diese Seife nutze ich seit nun 2 1/2 Wochen: https://de.dawanda.com/product/111047371-haarseife-schnell-fettendes-haaar Vielen Dank und sorry für den langen Text !
Wolfgang Frey 5. Juli 2018 Hallo Maria, die von Dir auf Dawanda verlinkte Haarseife enthält auch Palmöl, in der Zutatenliste erkennbar an „Elaeis Guineensis Oil“. Die Symptome, die Du beschreibst, klingen mir nach einer nicht optimalen Waschroutine. Hast Du die Haare RICHTIG nass gemacht und RICHTIG viel Schaum erzeugt? Die Haare sollten, wenn die Seife ausgewaschen ist, „quietschsauber“ sein. Falls das nicht der Fall sein sollte, wasche noch einmal. Sie sollten auf keinen Fall ölig, fettig oder „klätschig“ sein nach dem Waschen. Je nachdem, mit was Du vorher gewaschen hast, solltest Du eine Natronwäsche machen, wenn Dein Drogerie-Shampoo Silikon drin hatte. Mit Silikonresten im Haar funktioniert es mit Seife oft nicht so gut. Was das harte Wasser betrifft: Es gibt dafür auch Seifen mit Zitronensäure, die das Wasser beim Wasser etwas enthärten. Eine saure Spülung ist meist trotzdem noch nötig, das Ergebnis aber oft besser. Viele Grüße Wolfgang
Maria 5. Juli 2018 Hallo Wolfgang, vielen Dank für die schnelle Antwort 🙂 Ja, also ich habe mich tatsächlich reichlich belesen und kann sagen, dass ich die Seife gut 4 min. nass mache und danach auch gut aufschäume. Auch Silikone vermeide ich schon seit über einem Jahr. Ich habe zum Glück noch eine andere Seife zu Hause aus Steffis Hexenküche, vielleicht ist die besser. Lieben Dank & einen sonnigen Tag an alle !
Wolfgang Frey 5. Juli 2018 Hallo Maria, Das klingt doch gut! Dann ist es vielleicht wirklich auch einfach die falsche Seife für Dein Haar. „Steffis Hexenküche“ hat einen guten Ruf. Versuch‘ die Seife von ihr einfach mal. Oft macht auch Zusammensetzung der Öle und Fette in der Rezeptur einen Unterschied und natürlich auch die Überfettung. Leider geht es nicht nur Dir so, dass die Suche nach der richtigen Haarseife manchmal etwas dauert. Ich drück‘ die Daumen 🙂 Viele Grüße Wolfgang
Jessi 5. Juli 2018 Hallo alle zusammen, ich bin vor einiger Zeit auf Trockenes Shampoo umgestiegen. Benutze im Moment welche von Sauberkunst( Kokos\Mango Lassi und Lavendel)alles für trockenes Haar. Das waschen funktioniert super, haben allerdings auch eine Wasserenthärtungsanlage. Nur wenn meine Haare trocken sind stehen sie mir zu Berge, sie elektriesieren extrem. Laufe nur noch mit Zopf rum. Hat jemand vielleicht einen Tip für mich?! Danke in voraus und liebe Grüße
Michaela 13. Juli 2018 Hallo, ich habe mir vor 6 Tagen zum ersten Mal die Haare mit Haarseife gewaschen und am ersten Tag war ich noch begeistert weil alles wie immer war nach dem waschen. Inzwischen habe ich aber immer voll die klebrigen Haare danach. Ich hab fast täglich gewaschen weil es so klebrig war. Und auch mit Rinse probiert. Gestern Abend hab ich zusätzlich nur gerinst weil ich das raus haben wollte, aber es geht nicht raus… Eben hab ich statt apfelessig Zitrone genommen. Ich könnte heulen. Koche gerade Wasser ab um damit zu versuchen es raus zu bekommen. Hast du einen Tipp für mich? Meine Haare sind bereits bis über den Rücken lang… Liebe Grüße, Michaela
Remstalkind 13. Juli 2018 Liebe Michaela, das hört sich ja gar nicht gut an. Jeden Tag waschen ist definitiv zu viel. Da lagert sich wohl immer mehr Kalkseife ab. Wenn du noch ein Shampoo oder Duschgel hast, versuche es damit. Welche Seife hast du denn? Lg und alles Gute!
Michaela 13. Juli 2018 Ich habe Lavendel von Finigrana https://www.violey.com/de/finigrana-haarseife-rosmarin_p_30252.html?currency=EUR&ds=5&gclid=EAIaIQobChMIuJmngPKb3AIVSo0bCh1Kjg0hEAQYBiABEgKJ8PD_BwE Und habe jetzt halt täglich versucht das raus zu bekommen, aber ich sehe einfach weiterhin aus als hätte ich mir monatelang die Haare nicht gewaschen…
Michaela 13. Juli 2018 Was mache ich denn wenn die Haare knirschen? Heute fühlt es sich gar nicht seifig an sondern knirscht als hätte ich Puppen-Haare :/
Remstalkind 13. Juli 2018 Die knirschen in den Längen und Spitzen, oder? Ich würde generell nur den Kopf/Ansatz einschäumen und den Rest auslassen. Es reicht, den Schaum durchzudrücken. Aber experimentiere jetzt nicht zu viel herum. Erst mal wieder den Ursprungszustand herstellen und dann ein neuer Versuch 😊
Michaela 13. Juli 2018 Ja das habe ich mir auch gesagt. Ich warte jetzt ab und probiere es nächstes mal nur mit Seife. Mir wurde gesagt hier im Norden ist kaum Kalk im Wasser. Wahrscheinlich war deswegen das erste mal das beste und das mit der Rinse nur Quatsch. Und dann hab ich auch noch alles durchgeschäumt 😝 Danke dir erstmal <3
Remstalkind 14. Juli 2018 Vielleicht hast du die Rinse auch zu stark gemacht. Das knirscht dann auch. Die Wasserhärte kann man online bei den jeweiligen Stadtwerken einsehen oder kurz anrufen. Bei weichem Wasser hilft oft schon ein kalter Guss zum Schluss. Nur die Harten… 😈
Lena 13. September 2018 Hallo Remstalkind! Auch ich habe Probleme mit meinen Haarseifen bei einer Wasserhärte von 15°dH. Ich habe zuerst eine Lush Seife ausprobiert (Arganöl) und die war sehr angenehm, aber nicht „grün“ genug für mich. Alle weiteren Haarseifen die ich probiert habe, kommen von Savion. Von der Schafmilch-Seife hatte ich sehr öliges Haar trotz saurer Rinse. Danach habe ich Proben der EM-A und Lavaerde Seife bekommen, aber auch bei diesen fühlte sich mein Hinterkopf (besonders im Haarwirbel) sehr fettig an und es entstanden immer weiße Flocken in der Bürste, die Haare ließen sich aber sehr gut kämmen, gerade in den nicht öligen Bereichen. Auch mit saurer Rinse waren die Haare fettig. Ich habe sehr langes glattes Haar und dachte eigentlich nicht, dass es fettig oder trocken oder sonst was ist. Seit einiger Zeit benutze ich jetzt silikonfreies Shampoo, weil es einfach nichts brachte mit den seifen, aber ich möchte gerne plastikfrei duschen. Allerdings trocknet meine Kopfhaut von normalen Shampoos im Winter auch gerne mal ein bisschen aus und juckt. Denkst du, mir könnte eine 0% überfettete Alepposeife helfen? Liebe Grüße Lena
Wiebke 13. Oktober 2018 Ich antworte mal für dich, aber auch für mich selber 🙂 Ich hatte nach meinem 1. Posting hier sofort klebrige Haare, die über Tag immer schlimmer wurden. Habe sogar zwischenzeitlich wieder Shampoo genommen. War schön glatt, aber SEHR schnell wieder super fettig. Gestern hab ich mal das hier gemacht: Vorher GRÜNDLICH mit Kamm UND Bürste gekämmt. GRÜNDLICH gewaschen, Seife vorher eingeweicht (2 min in warmem Wasser). Überall gewaschen, ich hatte tollen Schaum – lange ausgespült, was immer sehr schwer ist. Die Rinse mit einem Teil des Inhalts gemacht, das hilft bei mir immer super. DANN nochmal nur mit Wasser gespült und dabei „gewaschen“. Wieder etwas Rinse. NOCHMAL mit Wasser gespült (jeweils nur lauarm). DANN den letzten Rest Rinse kalt verdünnt und so in den Haaren gelassen. Es war insgesamt 1l der Rinse, jedoch versuche ich immer, etwas davon wieder aufzufangen. Ich habe die Haare auch schon in einer Schüssel gebadet. Einn halben Tag und eine Nacht später klebt endlich mal nichts, totl schön! Wäre toll, wenn es das gewesen ist. Jemand hat hier weiter oben eine Seife über ebay empfohlen, die Verkäuferin hat eine ohne Kokosfett, habe ich gestern (vorm waschen) bestellt 🙂
Wiebke 5. Oktober 2018 Hallo, ich stecke noch ganz am Anfang mit der Seife. Ich verwende eine von Finigrana. Mir ist wichtig, dass ich sie direkt kaufen kann, ohne dass wieder ein Post-Auto Sprit verpulvert… Meine enthält: Oliven, Kokos, Lorbeer, Mandel, Weizenkeimöl und Citronella-Öl. Ich habe hier fleißig gelesen und werde auch mal doller schäumen und auch gründlicher waschen. Heute war mein 2. Haarseifen-Waschtag und ich habe direkt zweimal gewaschen und bei der Rinse mit Apfelessig den Kopf in eine Schüssel getaucht. Ich wasche nicht gern über Kopf, aber ich wollte heute morgen nicht duschen, das hab ich gestern Abend erst… Von Überfettung steht leider nichts auf der Seife. Das 2. Ergebnis ist besser, als das 1. aber so richtig toll fühle ich mich nicht. Ich will in 1. Linie auf Müll verzichten. Die Tenside, die ja in der Seife nicht sind, sind mir erstmal nicht soo wichtig. Zuletzt gewaschen habe ich mit Lavera Feuchtigkeitsshampoo und zwar leider TÄGLICH. Das möchte ich auch reduzieren… Ich habe ein wenig gestöbert, aber noch nicht soo intensiv gesucht. Eine weitere Seife könnte ich kaufen – ich arbeite praktischerweise in Hamburg, diese wäre jedoch nach Wasser sofort mit Kokosöl. Von Savion. Manufactum hat auch Haarseifen… Ich habe schon immer recht schnell einen fettigen Ansatz, aber kaputte und trockene Spitzen, auch ziemlichen Haarausfall. Über weitere Tipps, auch welche Seife es auch im LADEN noch so gibt, würde ich mich freuen. Selbermachen kommt (erstmal) nicht in Frage.