26. März 2016 Küchenchemie – Echte Schmierseife selber machen Anstatt mit Natronlauge zu verseifen, ist auch die Verwendung von Kaliumhydroxid möglich. Dadurch bekommt die Seife einen weichen, pastösen Charakter. Schmierseife lässt sich sehr gut in Spül- oder Waschmittel einsetzen. Gerade bei letzterem löst sich die Seife dann leichter auf als ein selbstgemachtes Waschpulver mit fester Seife. Inhaltsverzeichnis ToggleRezept für Schmierseife:1. Aus der NaOH-Menge die KOH-Menge berechnen2. Beachte die Reinheit von Kaliumhydroxid!Herstellung und Aufbewahrung der Schmierseife Rezept für Schmierseife: 900g Rapsöl (ca. 1l) 250g Kokosöl (ca. 1 Paket) 0% ÜF Wassermenge liegt bei 40% des Fettansatzes. Es dauert sehr lange, bis sie andickt, die Gelphase ist dafür aber sehr heiß. Achtung: Dieses Rezept wendet sich nur an erfahrene Seifensieder. Möchtest du trotzdem selbst eine Schmierseife herstellen, dann möchte ich dir diesen Seifenkurs empfehlen. Anschließend bist du in der Lage, das Rezept zu verwenden. Ich rate ausdrücklich davon ab, dieses Rezept sonst umzusetzen. Die Herstellung von Schmierseife im Kaltrührverfahren nahezu identisch mit der Herstellung von fester Seife mit zwei wesentlichen Unterschieden: 1. Aus der NaOH-Menge die KOH-Menge berechnen Ich gehe in diesem Beispiel davon aus, dass nur die Verseifungszahlen für NaOH vorliegen. Hast du auch die für KOH, berechnest du ganz normal die benötigte KOH-Menge und gehst weiter zu Schritt 2. Ansonsten musst du zunächst die exakte Menge NaOH berechnen: 900g Rapsöl x 0,1354 = 121,86g NaOH 250g Kokosöl x 0,1830 = 45,75g NaOH ________________________________ 1150g gesamt = 167,61g NaOH Um daraus die benötigte Menge an KOH zu berechnen, wird die NaOH-Menge mit dem Faktor 1,40272 multipliziert. Dieser Faktor ist der Mittelwert aller mir bekannten Öle und deren Verseifungszahlen für KOH. 167,61g NaOH x 1,40272 = 235,109899g KOH 2. Beachte die Reinheit von Kaliumhydroxid! Anders als bei Natriumhydroxid, schwankt die Reinheit von Ätzkali von Hersteller zu Hersteller. Das bedeutet, wir müssen zunächst überprüfen, wie rein unser KOH ist. Das erfragt man vor dem Kauf beim Hersteller oder schaut auf der Umverpackung nach dem Wert. Das KOH in unserem Beispiel hat eine Reinheit von 90%. Da wir in unserer Rechnung aber von 100% reinem KOH ausgegangen sind, müssen wir das ausgleichen. Deswegen lassen wir es nun in unsere Rechnung einfließen. Dazu teilt man den errechneten KOH-Wert durch die Prozentangabe: 235,109899g KOH : 0,9 = 261,223221g KOH Somit benötigt diese Putzseife mit 0% Überfettung 261g KOH mit einer Reinheit von 90%. Herstellung und Aufbewahrung der Schmierseife Schmierseife wird unter denselben Bedingungen hergestellt wie normale Seife auch. Ätzkali ist jedoch etwas weniger reaktionsfreudig als Natriumhydroxid. Aus diesem Grund und in Abhängigkeit von den verwendeten Fetten und Ölen, kann es schon eine Weile dauern, bis sich der Seifenleim endlich ins Puddingstadium bequemt. Außerdem lasse ich den Fettansatz und die Lauge nicht abkühlen, damit die Masse leichter andickt. Manchmal trennt sich die Masse auch. Bitte dann nicht aufgeben und unbeirrt weiterrühren. Sollten alle Stricke reißen und die Seife trennt sich immer wieder, kannst du auch im Ofen heißverseifen. Für mich hat es sich bewährt, die Seife vom Seifentopf, gleich an ihren endgültigen Bestimmungsort zu überführen. In meinem Fall ein großes Bügelglas mit entsprechend großer Öffnung. Wenn dir das Hantieren im Glas zu heikel ist, kannst du auch einen Eimer mit Deckel nehmen oder Ähnliches. Dort macht die Seife auch ihre Gelphase durch. Die Variante hat den Vorteil, dass ich auch in diesem Glas vorsichtig mit dem Pürierstab arbeiten kann, wenn die Schmierseife nicht so will wie ich. Gleichzeitig bin ich durch die verschmälerte Öffnung recht gut vor Seifenspritzern geschützt. Hast du Fragen oder brauchst Hilfe? Hinterlasse einfach einen Kommentar.
Remstalkind 11. April 2016 Aus welchem Grund möchtest du das Kokosöl denn ersetzen? Wegen der Regionalität? Vielleicht kann ich dir dann weiterhelfen.
Miriam 12. April 2016 Ich würde die Schmierseife gerne fürs Waschmittel benutzen und da ich eigentlich nur das doch sehr teure Bio-fairtrade Kokosöl da habe und das Waschmittel auch häufiger herstelle, wäre eine regionalere und günstigere Alternative nicht schlecht.
Remstalkind 13. April 2016 Ja, das habe ich mir schon gedacht. Vor diesem Problem stand ich selbst ja auch. Bei mir ist das der Kompromiss. Generell könntest du aber auch Olivenöl verseifen oder den Kokosanteil noch weiter senken. Ich bin hier mal auf diese Zwickmühle eingegangen: http://remstalkind.de/putzseife-rezept-einsatzmoeglichkeiten/
Cassy 15. Juli 2016 Wie lange dauert der Prozess denn? Da du erwähnt hast dass man geduldig sein muss
Remstalkind 15. Juli 2016 Oh, da hab ich bestimmt eine halbe Stunde abwechselnd püriert und händisch gerührt. Aber das liegt sicher auch an den Zutaten.
Remstalkind 13. Dezember 2016 Meiner Erfahrung nach ja. Ich habe damit ein Wollwaschmittel angesetzt, das ich seit Längerem verwende. Natürlich muss man ab und zu die Wama entkalken.
Anja 31. Januar 2019 Hallo! Danke erstmal für die tolle Anleitung 🙋 meine Schmierseife steht gerade noch bissl im Ofen. Nach welchem Rezept hast du das wollwaschmittel aus Schmierseife gemacht. Gleiche Dosierung wie mit geraspelter Seife?? Danke dir, und weiter so 🤩
mia 6. Januar 2017 kann ich diese Seife wirklich kalt machen ? wie lange dauert das ? fast alle KOH seifen werden warm gemachat- darum meine Frage.
Remstalkind 7. Januar 2017 Mit ‚warm‘ meist du heißverseift im Ofen bzw. auf dem Herd, oder? Die Seife habe ich kalt gerührt, aber die Zutaten nicht abkühlen lassen auf Zimmertemperatur. Schmierseife habe ich noch nie heißverseift.
Remstalkind 14. Januar 2017 Huhu Mia, ich haben den Artikel jetzt noch angepasst. Vielen Dank für deine Nachfragen. Manchmal erscheint es einem selbst logisch, aber für andere eben nicht 🙂
sundari 17. Mai 2017 kann ich die Schmierseife gleich mit mehr Wasser machen (Flüßigseife) oder funktioniert es nur mit anschließendem Verdünnen? Temperatur halten für Verseifungsprozess ist kein Problem, ist bei meiner Platte in Schritten in Grad einstellbar Hab bis jetzt nur feste Seifen gemacht… und reiben etc. ist doch mühsam, gleich Flüßigseife für verschiedene Zwecke herzustellen erscheint mir weitaus sinnvoller 😉
Remstalkind 18. Mai 2017 Du kannst auch gleich mehr Wasser nehmen. Für mich sind größere Mengen Seifenstücke leichter zu lagern als die Schmierseife. Außerdem ist KOH etwas teurer als NaOH.
Elisabeth 4. Juni 2017 Kann ich für Schmierseife bzw. Putzseife meine Ölabfälle vom Frittieren (nur Rapsöl) mit Kokoswürfel verwenden! Wäre, denke ich, eine sinnvolle Verwendung!
Remstalkind 4. Juni 2017 Hallo Elisabeth, bisher habe ich noch nie „benutztes“ Öl verwendet. Ich denke, es kommt darauf an, wie verschmutzt es ist. Sicherlich macht Filtern vorher Sinn. Probier es doch einfach aus. Mit einem Ansatz von ingesamt 500g Fett/Öl. Wenn die Seife anschließend nach Pommes riecht, kannst du sie immernoch aussalzen und eine Kernseife draus machen. Die Schmierseife muss genauso reifen. Alternativ ist natürlich immer eine Heißverseifung möglich. Braucht dann eben etwas mehr Energie. LG
Elisabeth 5. Juni 2017 Danke! Hab mir schon eine eigene Flasche fürs Sammeln der Ölabfälle gerichtet. Filtern ist eh klar, der Geruch würde mich glaub ich nicht stören. Werde es einfach einmal probieren, wenn genug Öl gesammelt ist.
Nicole 6. Juli 2017 Hallo, hab die Schmierseife bis jetzt 2 mal gemacht. Leider beide male heißverseift im Ofen, obwohl ich gerne die Kaltverseifung gemacht hätte. Der Seifenleim hat sich kurz nach erreichen des Puddingstadiums wieder getrennt. Nach fast 30min mixen und rühren. Hätte ich noch länger durch halten müssen oder an was könnte das liegen? Würd mich über deine Antwort freuen. Herzensgrüße von Nicole
Remstalkind 18. Juli 2017 Wahrscheinlich hättest du länger rühren müssen. Das geschieht immer mal wieder. Hast du dann weitergemacht? Aufgeben zählt nicht 🙂 Irgendwann hält er immer zusammen.
Marion 13. November 2017 Hallo, Ich würde gerne mal die Schmierseife ausprobieren und habe die Daten in den Soapcalc Rechner eingegeben und bekomme bei 900 g Raps und 250 g Kokos, eine Wassermenge mit 40 % = 460 g Wasser und 257, 39 KOH heraus .KOH berechnet mit 90% und Überfettung mit 0%. Das ist ja schon ein Unterschied zu deinen 240 g .Wo ist da mein Denkfehler? Und kann ich die Wassermenge teils mit Orangenterpene (Orangenreiniger) ersetzen? Ca.25 %? GLG
Remstalkind 14. November 2017 Hallo Marion, das ist echt eine gute Frage. Generell ist es aber so, dass Verseifungszahlen immer nur Mittelwerte sind. Je nachdem ob man (der Chemie) den Wert ausgerechnet hat oder ob er im Versuch ermitteln wurde. Ich denke, dass der Rechner und ich von verschiedenen Zahlen her kommen und zusätzlich steht bei mir noch der Faktor für die Umrechnung, der aus allen NaOH-Verseifungszahlen resultiert. Lg
Remstalkind 14. November 2017 Den Orangenreiniger würde ich erst später zugeben. Ich weiß nicht, ob im Reiniger noch etwas anderes ist, das eine ungewünschte Redaktion hervorruft. Terpene selbst sollten kein Problem sein. Was spricht denn gegen eine ordentliche Menge ätherisches Orangenöl?
Alex 5. Januar 2018 Ahoi! Bei der Rechnung 167,61g NaOH x 1,40272 = 216,6854592g KOH hat sich wohl ein Fehler eingeschlichen, da müsste gerundet 235.1 rauskommen. Habe mal eine Tabelle (für OpenOffice, sollte aber auch mit MS Excel gehen) erstellt, mit der man easy die Seifen berechnen kann (Richwerte), wer interesse hat, kanns hier runterladen: https://www.itfox.ch/files/Seifenrechner.ods Danke fürs Rezept, werde ich nachher gleich nachkochen 🙂 LG Alex
Remstalkind 5. Januar 2018 Hallo Alex, vielen Dank für’s Nachrechnen und Korrigieren. Da sieht mal mal wieder, wie wichtig gute Vorbereitung ist! Leider lässt sich die Datei bei mir nicht öffnen. 🙁 LG Ariane
Marla 31. August 2018 Danke für den Seifenrechner. Für einen ähnlichen als Excel habe ich letztens 6 Euro bezahlt 🙂
Katinka 13. Januar 2018 Hallo, Ich habe dein Rezept jetzt zum 2 ten mal nachgemacht. Klappt super. Einzige Änderung meinerseits ist, dass ich erst 30 Gramm Zitronensäure ins Wasser gebe und das KOH angepasst habe. Ich nutze die Heizung damit es schneller geht. Gläser( mache gleich doppelte Menge) auf die Heizung stellen und nur von oben einpacken. Danke für die schöne Anleitung.
Remstalkind 14. Januar 2018 Hallo Katinka, vielen Dank für die Idee mit der Heizung. Wasserenthärter ist natürlich auch ne gute Idee! LG
Sigrun 30. August 2018 Ich möchte eine Handwaschpaste herstellen mit Holzmehl, rühre ich das hinterher ein oder gleich?
Remstalkind 30. August 2018 Du kannst es gleich einrühren oder später. Vielleicht willst du ja noch mit anderen Schrubberstoffen experimentieren. Pass am besten auch die Überfettung an. 7-10% und ein schönes Pflegeöl eventuell? Viel Spaß beim Seifeln
Lisbeth 4. Dezember 2018 Habe altes Öl (Frittieröl) verwendet und mit Zitronenöl als Duft veredeln.Rezept ist sehr gut ,leider 5-mal ausgeflockt ,habe aber nicht aufgegeben ,immer wieder neu angefangen .Es ist super geworden werde sie immer wieder machen
Michael 12. Januar 2019 Olá Remstalkind, vielen Dank für die gute Arbeit. Das hilft. Eine Frage: kann ich Schmierseife mit 100% Olivenöl machen? Warum? Weil wir es hier haben 🙂 Vielen Dank für deine Antwort. Michael
Remstalkind 13. Januar 2019 Hallo Michael, klar kannst du das machen. Olivenöl ist ein tolles Öl, auch in der Schmierseife. Das kann ruhig eine 100% Olivenseife werden. Viel Erfolg!🍀
Claudia 17. Januar 2019 Hallo Remstalkind, wie lange braucht die Schmierseife zum reifen? Bei mir hat sie sich etwas oben abgesetzt, kann ich sie trotzdem benutzen? Vielen Dank für deine Antwort. Claudia
Remstalkind 17. Januar 2019 Hallo Claudia, die Schmierseife braucht auch ca. 4-6 Wochen. Wenn sich etwas absetzt, kann das mehrere Gründe haben. Du hast zu wenig KOH verwendet und das Öl ist überschüssig oder die Seifenmasse hat sich getrennt. Dann kann es sein, oben eine sehr ätzende Schicht schwimmt. Teste am besten mit einem pH-Streifen. Kannst du einen Wiegefehler ausschließen? Wenn ja, unter Zugabe von Wärme nochmal ordentlich durchemulgieren. Wenn du aber zu viel KOH verwendet hast, solltest du sie besser verwerfen oder zur Kernseife aussalzen (Sofern du dir das zutraust) Viel Erfolg 🍀
Koli 3. Mai 2019 Hallo Remstalkind, ich habe das Rezept zum ersten Mal probiert. Wahrscheinlich hatte ich etwas zu wenig Geduld, sodass sich oben eine sehr geringe Mnge Öl abgesetzt hatte nach der Gelphase. Auf Grund des letzten Eintrages habe ich die Seife noch einmal erhitzt und ordentlich emulgiert. Jetzt meine Frage: Wann kann in mir sicher sein, dass die Seife fertig ist? PH-Wert von 8-9 und einer seifigen, nicht mehr gelartigen Konsistenz?
Remstalkind 3. Mai 2019 Hallo Koli, wenn sich kein Öl mehr absetzt, ist sie fertig. Dann noch die 6 Wochen reifen lassen und du kannst sie verwenden. Viele Grüße Ariane
olosch 4. September 2019 hy mir ist aufgefallen das fast nirgends der große vorteil von Schmierseife genant wird. Schmierseife ist 100% biologisch abbaubar also man kann sie auch in den garten gissen (wenn mann nicht übertreibt „ph wert“). Die Pflanzen können nämlich Kalium abbauen Natrium aber nicht Natrium versalzt den Boden nur belastet ihn also und schadet den Pflanzen. Deshalb nimmt man gegen Pflanzenschädlinge auch Schmierseife und kein Spülli.
Barbara Matheja 25. Oktober 2019 Hallo, ich habe 10 Liter gerettetes Sojaöl. Kann ich daraus eine Schmierseife machen? Grüße, Babs
Remstalkind 26. Oktober 2019 Hallo Babs, ja, als Schmierseife gar kein Problem, sie macht zwar die Seife weich, aber bei Schmierseife ist das ja egal. Sie schäumt aber wenig, deswegen ggf. noch Kokos als Schaumfett dazugeben. Allerdings sind 10l ganz schön viel. Kann sein, dass sie ranzig wird, ehe du sie verbraucht hast. Das ist aber eher ein Geruchsproblem. Du kannst die Seife aber zur Vorsicht einfrieren oder du verschenkst sie einfach. Viele Grüße Ariane
babs 27. Oktober 2019 hallo remstalkind, erst mal danke! meinst du 10% kokosöl reichen? das mit der menge ist kein Problem, ist nicht nur für mich… grüße, babs
Silvio 2. Mai 2021 Hallo, ich brauch eine Schmierseifenbase zur Herstellung von Naturshampoo. Welche Öle sind dazu geeignet und wie lange ist das dann Shampoo haltbar bis es ranzig wird wenn ich etwas auf vorrat herstellen möchte oder als Geschenke? Danke
Remstalkind 2. Mai 2021 Hallo Silvio, das kann ich dir so pauschal nicht beantworten. Was soll denn laut Rezept zu deinem Shampoo dazu außer Schmierseife. Reine Olivenöl(Schmierseife) ist aber sicher kein Fehler und lange haltbar. Ggf. mit 20-30% Kokos. Hast du schon mal Seife gemacht? Viele Grüße Ariane
Silvio 2. Mai 2021 Hola Ariane, hab vor 6 Jahren mal ne Seife gemacht und ich wohne in Südamerika. Nun fragen mich laufend Kunden und Freunde bzgl. eines Naturshampoos und habe da gesehen das als Base immer so eine Silberseife-weisse Schmierseife dient. Doch hier gibt es weder reine Kernseife noch Schmierseife zu kaufen. Gute Natur Shampoos sind sehr teuer. Haarseife kennt hier gleich gar keiner. Wollte mit einem Rosmarinshampoo anfangen. Zutaten bekomme ich hier in jeden Chemieladen um die Ecke. Öle haben wir Raps, Oliven, Kokos, Sonnenblumen, Soya, Palm, Rizinus, Sesam, Mixöl, Traubernkern. Hab auch noch ein paar uralt Kokosfettblöcke aus D im Kühlschrank die noch nicht ranzig sind. Kann Dir ja auch ne Email senden bzgl. Austausch. Würde mich da sehr freuen etwas Nachhilfe zu bekommen. Danke und LG übern Teich Silvio
Remstalkind 3. Mai 2021 Hallo Silvio, diese weiße Schmierseife musste ich erst mal googlen. Zumindest hier in D scheint das keine echte Seife zu sein, sondern eine Paste aus einem Tensid. Deswegen ist sie auch pH-neutral. Sobald du aber eine echte Seife in deinem Shampoo verwendest, hast du eben auch Seifeneigenschaften (aufgestellte Schuppenschicht, Kalkseife…) Ich weiß nicht, ob das deine Kunden so toll fänden, wenn sie das bisher nicht kennen. Deswegen würde ich einfach eine echte, feste Haarseife herstellen und da gezielt auf die Vorteile eingehen und die Kunden mit entsprechenden Anwendungshinweisen versorgen. (Die bräuchtest du auch bei einem Shampoo auf Seifenbasis) Wenn du trotzdem eine Schmierseife als Grundlage herstellen möchtest, nimm entweder 100% Olivenöl oder 70% Olive mit 30% Kokos. Schau dir aber einfach mal die Ölprofile im Seifenkurs an. Es gibt ja neben den Eigenschaften auch Unterschiede im Preis der Zutaten oder bei der Haltbarkeit. Generell könntest du auch einfach ein Haarseifenrezept mit KOH sieden. Viele Grüße Ariane PS: Schreib‘ mir gerne ne Mail, wenn du noch Fragen hast. (Adresse bei „Kontakt“ unten)