31. Januar 2016 Vorratsgefäße aus Glas mit spülmaschinenfestem Tafellack versehen Nie wieder Chaos im Vorratsschrank! Damit in der plastikfreien Küche Ordnung herrschen kann, macht es Sinn, die Vorratsgefäße zu beschriften. Dazu eigent sich Tafelfarbe hervorragend. Um die Glasdosen und -gefäße auch ohne Bedenken in die Spülmaschine geben zu können, bietet sich spülmschinenfester Tafellack an. Material: Glasflaschen* oder Glasdosen Malerkrepp spülmaschinenfeste Tafelfarbe (Rayher; ca. 4,50€)** weicher Borstenpinsel 1. Die Oberfläche der Gefäße wird zunächst mit Spülmittel oder Spiritus/Aceton entfettet. Das ist wichtig, damit die Farbe auch richtig haften bleibt. Anschließend wird die gewünschte Form mit Malerkrepp abgeklebt. Am besten mit dem Fingernagel nochmal gut andrücken, damit später keine Farbe darunterläuft. 2. Die Farbe aufzutragen ist etwas kniffelig, weil die Oberfläche sehr glatt ist. Man nimmt die Farbe mit dem Pinsel auf und tupft sie flächig deckend auf das Etikettenfeld. Mit der Farbe nicht sparsam sein. Dabei enstehen meistens kleine Luftbläschen. Sie platzen, wenn man stark daraufpustet. 3. Nach ca. 30 Sekunden wird das Krepp abgezogen. Dabei immer zur Farbe hin abziehen, damit die Ränder nicht ausfransen. Sollte es doch geschehen oder ist die Farbe unter das Krepp gelaufen, kann man die Kanten vorsichtig mit dem Fingernagel begradigen. 4. Die Farbe trocknet jetzt 4 Tage vor und wird anschließend 165°C (nicht vorheizen) für 30 min eingebrannt. Anschließend ist die Farbe spülmaschinenfest. * In den Twist-Off-Deckeln ist immer eine Plastikdichtung. Um die Weichmacherproblematik zu umgehen, empfehle ich Deckel mit Blueseal-Dichtung. Die kommt ohne Additive aus. ** Mir ist keine andere Firma bekannt, die spülmaschinenfeste Tafelfarbe herstellt. Kennt ihr Alternativen? Einab10/2/16
Maria 2. Februar 2016 Hallo! Das ist eine sehr interessante und praktische Idee! Hättest Du vielleicht Lust den Beitrag zu „einfach-nachhaltig-besser-leben“ zu verlinken? Infos und Linkparty sind hier zu finden https://widerstandistzweckmaessig.wordpress.com/2016/01/10/einab-einfach-nachhaltig-besser-leben-10/ lg Maria
Plastik im Alltag vermeiden - Remstalkind 5. April 2016 […] Milchflaschen und Vorratsgläser statt […]
Familie auf Kaufdiät 23. Mai 2016 Tolle Idee! Kommt gerade richtig zum Beginn der Marmeladen-Koch-Saison – damit mache ich aus den wiederverwendeten Twist-off-Gläsern schicke Marmeladen-Geschenke, hoffe ich!
Sarah Röder 4. Oktober 2016 Hallo, habe vor ,ein altes Fenster mit Tafellack zu bepinseln .War heute im Baumarkt und der Mitarbeiter meinte allerdings zu mir , dass es nicht sehr gut halten wird. Hat bei dir der Lack komplett gedeckt und bröckelt er nach einiger Zeit ? Oder kann ich ihn bedenkenlos auf das gereinigte Fenster auftragen ?
Remstalkind 5. Oktober 2016 Hallo Sarah, dieser Lack hat gedeckt. Im Zweifelsfall müsste man eben ein zweites Mal drübergehen. Allerdings weiß ich nicht, ob du das Fenster in den Backofen bekommst, um den Lack haltbar zu machen. Pass auf, dass du nicht normalen Tafellack kaufst, denn der ist nicht spülmaschinenfest. LG
Remstalkind 21. Februar 2017 Meinst du auf den Feldern mit dem Tafellack? Das ist mit normaler Kreide beschriftet.
Mandy 16. Dezember 2018 Super Idee, das mach ich auch bei meinen Vorratsgläser. Ist das ein spezieller Tagellack oder geht das mit allen? Vorallem meine ich das einbrennen. Vielen Dank für den Tip
Remstalkind 17. Dezember 2018 Hallo Mandy, ja, der ist extra zum Einbrennen und damit spülmaschinenfest. Er ist von Reyher. Viel Spaß