17. Januar 2016 Der Pflegeseifenvorrat für 2016 Ein Mal in Jahr wird der große Seifentopf hervorgeholt, um die Seifenvorräte für das nächste Jahr aufzufüllen. An einem Nachmittag wird so ein Jahresvorrat an Putzseife, Pflegeseife und vielleicht einer Verschenkseife produziert. Dann ist erstmal wieder Ruhe. Heute nun das Rezept für die Haar- und Körperpflege: Infos zur Rezeptkomposition In diesem Jahr besteht das Seifenrezept für Haare und Körper aus Standardküchenölen (Kokos und Olive), Resten von Testölen aus dem letzten Jahr (Weizenkeim und Avocado), sowie einem Körperpflegeöl (Jojoba) und Zitronensäure, die gegen Kalkseife wirkt. In Regionen mit hartem Wasser wird aber trotzdem eine saure Rinse nötig sein. Bei normalem Haut- und Haarzustand sollte sie als Hautseife und auch Haarseife einsetzbar sein. Natürlich kann die Überfettung auch auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Auf die Verwendung ätherischer Öle wurde wegen potenzieller Allergen verzichtet. Die im Rezept angegebene Menge sollte ca. 1 Jahr für Körper- und Haarpflege ausreichen. Seifenrezept „2016“ 300g Kokosnussöl 200g Olivenöl 150g Avocadoöl 75g Weizenkeimöl 25g Jojobaöl 25g Zitronensäure ———————————————— 750g Fettansatz Wasser wurde auf die Mindestmenge reduziert. 4% Überfettung* Hast du Fragen oder brauchst Hilfe? Hinterlasse einfach einen Kommentar. *In meinem Seifenkurs kannst du lernen, wie man Seife selbst herstellt.
Conny 30. November 2016 Hallo! Bin gerade dabei eine Haarseife selber zu machen, bin mir nicht ganz sicher über die Zutaten! Du hast in einen anderen Eintrag über deine Erfahrungen mit seife geschrieben kein Kokosöl oder sehr wenig! Jetzt verwendest du es? Ich wasche zurzeit meine Haare mit einer kräuter seife(selbstgemacht) keine Ahnung zweck Überfettung. Jetzt würde ich eine Haarseife probieren. Würde das kokosöl mit Kamillenöl ersetzten. Meine Seife enthält : Olivenöl, Rizinusöl, Kamillenöl, Traubenöl,Shea Butter und Distelöl.> 4% überfettung was glaubst du, wäre das eine gute kombi zum start?
Remstalkind 30. November 2016 Hallo Conny, ja, denn Kokosöl heißt nicht, dass es immer zu Problemen führen muss. Für meine Kopfhaut ist es beispielsweise nicht tragisch, wenn recht viel Kokosfett drin ist. Der andere Artikel führt nur mögliche Ursachen für allgemeine Seifenprobleme an. Deine Seife wird vermutlich relativ lange weich bleiben, da du nur Shea als feste Komponente drin hast (Wie viel % eigentlich?) Ob sie gut schäumt, kann ich auch nicht mit Bestimmtheit sagen (trotz Rizi). Vielleicht packst du noch ein paar % Kokos dazu oder auch Babassu. Das gibt beides Festigkeit und Schaum. Viel Erfolg beim Sieden! PS: Ist das deine erste Seife?
Conny 30. November 2016 Ok danke 🙂 Schäumen wäre schon super ;)4% hätte sie. Ok dann werde ich die zusammensetzung mit kokosöl lassen! Nein ist nicht meine erste mache schon lange seifen! Wasche meine Haare jetzt mit einer normalen Hautseife mit olivenöl, Rapsöl und Kokosöl, habe zurzeit leider nichts anderes zur Verfügung! Habe aber richtige Kalkseife?? Saure Rinse hilft bis jetzt noch nicht mal abwarten vielleicht nach öfterer anwednung!
Remstalkind 2. Dezember 2016 Hallo Conny, du kannst bei der Rinse noch mit der Konzentration spielen. Vielleicht wird es dann besser. Ich bin mittlerweile dazu übergegangen, jede Seife (sogar die Putzseife) mit Zitronensäure zu sieden. Beim Haarewaschen mache ich aber zusätzlich noch eine Rinse. LG
Hedi Kirnbauer 23. Januar 2017 Hallo! Du schreibst, Zitronensäure gegen Kalkseife!!! – Wie meinst du das? Gegen Kalk in der Seife oder wie… ich lese das oft, dass jemand Zitronensäure zum Verseifen benutzt. Drum würd mich das sehr interessieren! danke und liebe Grüße Hedi
Remstalkind 24. Januar 2017 Hallo Hedi, in hartem Wasser bildet sich Kalkseife, wenn man Seife zum Waschen verwendet. Das ist dann ein schmieriger Film auf den Haaren oder im Waschbecken. Um das zu vermeiden, setzt man der Seife bei der Herstellung Zitronensäure zu. Sie wird durch die Reaktion mit NaOH zu Natriumcitrat, das die Entstehung der Kalkseife deutlich verringert. Die Zitronensäure muss man aber einberechnen, weil sie durch ihre Reaktion mit dem NaOH nicht mehr zur Verseifung der Fette zur Verfügung steht. Die Überfettung wäre sonst etwas höher. LG
mia 21. Februar 2017 wann gibt man Zitronensäure rein ? zum NaoH Wasser direkt bevor man NAOH gibt oder danach in SL ?
Remstalkind 21. Februar 2017 Hallo Mia, die Zitronensäure rührst du langsam in die abgekühlte Lauge. Denke bitte daran, bei der Berechnung des NaOH die Zitronensäure einzurechnen.
Volker 13. August 2017 Hallo! Es gibt unter: http://naturseife.com/Seifenrechner/seifenrechner.asp einen Seifenrechner, welchen man seine gesamten Öl/Fettmengen und auch die Citronensäure eingeben kann . Die entsprechende Menge NaOH wird dann berechnet. Sehr praktisch! Grüsse Volker
Volker 13. August 2017 Sorry, falscher Link! Hier der Richtige: http://naturseife.com/Seifenrechner/default.htm
Brisa 16. Februar 2021 Hey Ho! Beim herumstöbern auf deiner tollen Seite „stolpere“ ich gerade über deinen Tipp mit der Zitronensäure. Das hab ich so herum (erst Lauge machen, dann ZS rein) noch nie gehört. Normalerweise löst man die Zitronensäure (die man unbedingt im Seifenrechner mitberechnet) vor Zugabe des NaOH in der gewünschten Laugenflüssigkeit (z.B. dest. Wasser), wartet bis sich alles gelöst hat (keine Krümel mehr) und muss dann noch ein bisschen mehr aufpassen als sonst beim reinschütten des NaOH .. weil das noch etwas mehr reagiert und zischt und brodelt. Also eher ganz langsam rein schütten. Geht das auch umgekehrt? Was passiert dann? Auch so ein gebrodel? (Hab mein „Wissen“ z.B. von Mojas Blog….(darf man das hier verlinken?) aber es kann ja auch mehr als eine Wahrheit geben (?). Liebe Grüße Brisa
Remstalkind 16. Februar 2021 Hallo Brisa, ja, das geht ohne Probleme. Auch bei dieser Variante brodelt es. Neutralisationen sind exotherme Reaktionen, wobei immer Energie frei wird. Es ist natürlich immer eine Frage der Menge. Bei 500g Gesamtansatz entsprechen 4% 20g, die in +-170g Flüssigkeit eingerührt werden. Wenn man entsprechend kleine Portionen Zitronensäure einrührt und auf ein ausreichend großes Gefäß achtet (tut man beim Laugeansetzen ja sowieso), ist die Reaktion überschaubar. Viele Grüße Ariane
Carmen 28. September 2017 Hallo, verwendest du Kokosöl (aus dem Glas) oder so etwas wie Palmin für deine Seifen?
Remstalkind 1. Oktober 2017 Hallo Carmen, meistens verwende ich die Kokosfettwürfel der Firma Rau. Kokosfett aus dem Glas ist mir meistens zu teuer. LG