3. Januar 2021 Longtail 1 – das Multicharger Nachdem sich der Kindertransport auf dem Rennrad als möglich, aber ziemlich wackelig und ätzend entpuppt hatte, suchte ich Mitte 2019 nach einem Lastenrad, das sowohl mein Kind als auch unser Alltagsgepäck souverän transportieren konnte. Seit Februar 2020 steht ein Riese & Müller Multicharger in meiner Garage und übernimmt alle Alltagsfahrten. In den ersten zehn Monaten lief es rund 4500km. Das Rad ist für mich ein echter Game Changer. Ob ein solches Lastenrad auch für Dich eine Option ist, erfährst Du in dieser Artikelserie.* Inhaltsverzeichnis ToggleAnforderungen an das LastenradEin Longtail zieht einWeitere Artikel aus „Leben mit Longtail“Übrigens: Auch andere Hersteller haben schöne Longtails Anforderungen an das Lastenrad Mit einer Bastellösung hatte ich mich nun lange genug herumgeschlagen. Der Nachfolger für mein „Lastenrennrad“ sollte nicht weniger als folgende Kriterien erfüllen: Kapazitäten für zwei Kinder Platz für Rucksäcke und Gerödel von drei Personen Platz für den Wocheneinkauf einer Familie passt in die S-Bahn gut zum Mittelstreckenpendeln geeignet (2x20km pro Arbeitstag) motorisiert Kann mittelfristig ein/das Auto ersetzen Ein Longtail zieht ein Die ersten Recherchen führten recht schnell zu den gängigen Lasteradtypen, den zweirädrigen Longjohns und den Dreirädern mit ihren Kisten vor dem Lenker. Genauso schnell verwarf ich diese Option, da sich dieses Räder nur sehr schwer oder gar nicht in einen Zug bugsieren lassen: zu lang für den Aufzug, zu schwer, sie über die Bahnsteigkante zu wuchten und zu ausladend für das Radabteil. Alles in Allem nicht alltagstauglich, insbesondere nicht für zierlichere Personen. Tiefer in die Materie eingestiegen, stieß ich auf eine im amerikanischen Raum populäre Bauform: das Longtail. Das sind Räder mit verlängertem Radstand. Hier werden Fracht oder Personen auf dem langen und belastbaren Gepäckträger transportiert. Durch diese Bauform fahren sich Longtails fast genauso wie normale Räder. Im Vergleich zu den anderen Cargobikes sind sie in Deutschland noch wenig bekannt, gewinnen aber auch bei uns zunehmend an Popularität. Zumindest in Waiblingen sehe ich regelmäßig noch zwei andere Backpacker (Tern GSD & HSD) herumflitzen. Sie sind ja auch super praktisch. Nach einigen Monaten des Suchens und Abwägens orderte ich das Multicharger GT Vario von Riese und Müller: Modelljahr 2020 Bosch Performance CX (Gen 2) 2 x 500 Wh stufenlose Enviolo Nabenschaltung Gates Riemen 26“ Bereifung 60kg Kapazität auf dem hinteren Gepäckträger und 5kg vorne Ursus Jumbo Zweibeinständer 43kg Gesamtgewicht mit allen Anbauteilen und Schloss Zubehör: Sideloader, Monkeybar, 2x 30l Cargo Bags, Weber-Kupplung bis 80kg Preis: 5600€ Weitere Artikel aus „Leben mit Longtail“ 2. Ein Lastenrad zum Pendeln3. Lasten mit dem Longtail transportieren4. Kinder transportieren5. Ein DIY Wetterschutz für Kinder Übrigens: Auch andere Hersteller haben schöne Longtails Damit Du Dir die Recherchearbeit etwas vereinfachen kannst und ich nicht in den Verdacht komme, einseitig über einen einzigen Hersteller zu berichten: Benno Boost e Bergamont Cargoville LT Experte Bicicapace Justlong Kettler Quadriga & Familiano Kona Ute e Radpower Radwagon Riese & Müller Multicharger Surly Big Dummy Tern GSD & HSD Veloe Yuba Mundo, Kombi, Boda Boda & Spicy Curry *Werbung, weil Markennennung
Norbert Bakenfelder 1. Februar 2023 Wie kann ich mein longtail mit in den Urlaub nehmen? Fahrradträger für die Anhängerkupplung fällt da wegen der Länge des Rades wohl aus?!? ( evtl Vorderrad ausbauen ) Bleibt wohl nur den Anhänger hinters Auto klemmen, oder?!? Gruß Norbert
Remstalkind 2. Februar 2023 Hallo Norbert, da wir kein Auto haben, bleibe ich da die Antwort schuldig. Im Pedelec-Forum kam es aber schon zur Sprache. Kommt wohl auf die Kapazität des Heckträgers an. https://www.pedelecforum.de/forum/index.php?threads/riese-mueller-multicharger.57963/page-28#post-1720805 Für weitere Infos dazu müsstest du dich durchklicken. Viele Grüße Ariane
Gesa Ast 15. Februar 2023 Hallo, gab es die hübsche Türkise Lackierung mal zu kaufen oder hast du die selbst nachlackiert!
Remstalkind 15. Februar 2023 Hallo Gesa, nein, das habe ich nachträglich beim Pulverbeschichter machen lassen. Hat rund 150€ gekostet und ist jeden Cent wert 🙂 Freue mich täglich darüber!