10. Lagern, verpacken & verschenken Seife mit ranzigen Stellen Seifen sollten immer trocken, luftig und kühl gelagert werden. Dazu bietet sich ein Karton im Kleiderschrank an. Damit der Duft gut erhalten bleibt, kann ein Taschentuch mit dem entsprechenden ätherischen Öl hineingelegt werden. Bei guten Lagerbedingungen halten sich die Seifen gut ein Jahr. Olivenölseifen sogar noch länger.Bei ersten Anzeichen von Verderb, der sich in kleinen gelben Stellen zeigt, sollte man diese großzügig abschneiden und die Seife entweder schnell verbrauchen oder in den Gefrierschrank legen.Wer einmal mit dem Seifenvirus infiziert ist, sieht sich schnell mit einer Masse an Seifen konfrontiert. Glücklicherweise finden sich immer dankende Abnehmer im Familien- und Freundeskreis. Wegen eventueller Allergien und Unverträglichkeiten sollten den Seifenstücken immer eine Zutatenliste mit allen Inhaltsstoffen beigelegt werden. Die Inhaltsstoffe werden in absteigender Konzentration aufgelistet. Für die Seife aus 14. ergibt sich folgende Zutatenliste: Verseiftes Olivenöl, verseiftes Mandelöl, verseifte Sheabutter, verseiftes Kokosöl, grüne Tonerde, ätherisches Sandelholzöl, ätherisches Mandarinenöl, ätherisches Bergamotteöl Am besten druckt man dafür Papierbanderolen aus, die folgende Informationen enthalten: Name der Seife, Überfettung, Siededatum, Zutatenliste < 9. Etwas ist schiefgegangen — 11. Öle und Fette in der Seifenherstellung >