Küchenchemie: Waschmittel selber machen

Ökologische Haushaltsreiniger und Waschpulver kannst du selbst machen. Dieses palmölfreie Rezept ist bei mir schon seit über einem Jahr in Gebrauch und hat sich bewährt. Du hast die volle Kontrolle über die Zutaten. Wenn du selbst keine Seife herstellst, kannst du auch normale Kernseife verwenden.

Rezept für dein Waschpulver ohne Palmöl:

3       Teile*    Putzseife oder Kernseife (gerieben)
2       Teile      Natron
2       Teile      Soda
1-1,5 Tropfen äther. Öl** pro 10g (optional)

Ich stelle normalerweise ca. 1kg Waschmittel auf einmal her. Das entspricht ungefähr 50 Waschladungen.  Die Menge passt perfekt in ein 2 Liter-Vorratsglas und reicht für ca. 1/2 Jahr.

Sicherheitshinweise:

Soda staubt sehr stark und reizt vor allem die Atemwege. Deswegen solltest du den Staub nicht einatmen. Außerdem sind Gummihandschuhe sinvoll, da es die Haut entfettet.

Herstellung in der eigenen Küche:

waschmittel-zutaten

1. Seife mit der Küchenmschine oder der Handreibe reiben und die benötigte Menge abwiegen.

2. Anschließend Soda und Natron abwiegen.

waschmittel-vermengen3. In einer großen Schüssel werden die drei Zutaten zuerst vorsichtig von Hand vermengt. Dieser Schritt ist vor allem dann wichtig, wenn keine Kernseife sondern eine weiche Seife verwendet wird. Es beugt Klümpchenbildung vor.

4. Anschließend kommt das Waschpulver in den Mixer und wird weiter pulverisiert.

waschmittel-mixer1waschmittel-mixer25. Wenn du magst, kannst du an dieser Stelle das ätherische Öl zugeben und noch weitermixen.

6. Fülle es in einen luftdichten Behälter.

7. Bei normal verschmutzer Wäsche reicht ein gehäufter Esslöffel pro Waschladung. Alle stärkeren Verschmutzungen würde sich sowieso mit Gallseife vorbehandeln, um die Gewässerbelastung zu reduzieren.

Hast du Fragen oder brauchst Hilfe? Hinterlasse einfach einen Kommentar.


* Bei Rezepten ist es mir lieber, in Mengenverhältnissen zu denken. Das hilft mir dabei, das Rezept beliebig zu erweitern. Dreisatz lässt grüßen.

** Wenn du kein Lavendeltrauma aus der Kindheit hast, dann probiere das mal aus. Schön ist es auch in Kombination mit ätherischem Orangenöl. Beide Öle sind recht günstig und fürs Erste sogar im Supermarkt zu finden.

30 Kommentare

  1. Claudia Moser

    Hi,
    auch ich mache hin und wieder Waschmittel selbst, jedoch mit einem etwas anderem Rezept. Funktioniert wirklich gut, ich konnte keine negativen Auswirkungen auf das Material der Klamotten feststellen und sauber wurde auch alles. Jedoch hab ich bei der Benutzung immer etwas Sorge um meine Waschmaschine. Man kann im Web oftmals lesen, dass das selbst gemachte Waschmittel evtl die Waschmaschine kaputt macht. Was meinen Sie dazu? Liebe Grüße

    • Remstalkind

      Nun bin ich zwar kein Waschmaschinentechniker, aber so viel ich weiß, gehen die Maschinen meist durch Verkalkung der Heizelemente kaputt. Zusätzlich entsteht bei hartem Wasser und der Verwendung seifenhaltiger Waschpulver auch noch Kalkseife. Dem wirke ich entgegen, indem ich meine Wama 2x im Jahr mit Zitronensäure im Kochprogramm reinige. Das geht seit über einem Jahr ohne Probleme. Die Maschine selbst ist 6 Jahre alt un das Wasser an der Grenze von mittel zu hart.

      • Hallo,
        könnte ich dem Verkalken meiner Waschmaschine auch entgegenwirken indem ich jedem Waschgang einen Entkalker (z.b. Sodasan) hinzufüge?

        Viele Grüße.
        Christina

        • Remstalkind

          Hallo Christina,
          wenn das der normalen Anwendung des Entkalkers entspricht, dann kannst du das machen. Gibt man den echt jedes Mal dazu?
          LG

          • Christina

            Hallo,
            ja den gibt man jedes mal dazu. Das macht auch Sinn denn dann muss das Waschmittel sich nicht mit dem Kalk auseinandersetzen. Somit brauchst du auch weniger Waschmittel verwenden… Du kannst dann ganz einfach dosieren als hättest du weiches Wasser und das macht bei gekauftem Ökowaschmittel wie Sonett etc. eine ganze Menge aus. Wenn ich das richtig weiß könnte man auch einfach Zitronensäure verwenden…
            Liebe Grüße

  2. Ich gehe davon aus, dass bei Soda Waschsoda (Na2CO3)gemeint ist? Denn Natriumhydrogencarbonat(NaHCO3), worunter ich das hier aufgeführte Natron verstehen würde, wird oft auch als Soda beschrieben.
    Haben Sie Erfahrung mit fairtrade-Kleidung, die ja oft aus sensiblerem Material gefertigt wurde?

    • Remstalkind

      Da liegen Sie richtig.
      Das Waschmittel verwende ich auch bei Fairtrade- bzw. Bio-Kleidung, allerdings nicht bei Wolle. Baumwolle ist aber kein Problem.

  3. Emmanuelle

    Vielen Dank für das Rezept !! Welche Menge nutzt du pro Waschmaschine , bitte ?

    • Remstalkind

      Meistens zwei Kaffeemaß voll. Ich denke, das entspricht ca. zwei gestrichenen EL.

  4. Kurze Frage…

    ich wasche auch mit meinem selbst gemachten Waschpulver, welches von der Rezeptur her identisch ist.

    Nun habe ich festgestellt, dass meine weiße Wäsche vergraut.

    Woran kann das liegen und was kann ich machen, damit die Wäsche wieder richtig weiß wird?.

    LG

    • Remstalkind

      Hallo Karin,
      vergrauende Wäsche ist meines Wissens nach eine normale Begleiterscheinung. In konventionellen Waschmitteln sind deswegen optische Aufheller drin oder sie enthalten Bleichmittel, die das verhindern. Das haben unsere Pulver leider nicht. Schau dir mal diesen Artikel an: Vergraute Wäsche
      Da sind auch einige „Ökotipps“ drin.
      LG

      • Vielen Dank für die Antwort und den Link. Ich chau´s mir an.

        LG von Karin

  5. Hi,

    packst du das einfach in deinen Küchenmixer oder hast du einen speziellen Mixer für „Kosmetikkrams“?
    Wenn Küchenmixer: Kriegst du den einfach wieder sauber, ohne dass Seifenrückstände drin sind?

    Liebe Grüße,
    Annika

    • Remstalkind

      Hallo Annika,
      das ist mein ganz normaler Mixer (Aufsatz von der kleinen Bosch). Probleme gibt es gar keine, denn mit den Zutaten mache ich ja nicht nur Waschmittel, sondern auch Spülmittel etc. Die Reste im Mixer sind quasi das, womit ich ihn auch putzen würde. 😉 Lässt sich auch alles anstandlos entfernen.
      LG Ariane

  6. Hallo Ariane,

    Super Blog! Danke für die Tipps, besonders gut finde ich, dass hier regional und palmölfrei wichtig sind. Mach weiter so! Bin froh hierher gefunden zu haben.
    Zurück zum Thema, was verwendest du für Wolle und Seide? Für dunkle Wäsche verwende ich Kastanien mit Wasser.

    Liebe Grüße
    Doro

    • Remstalkind

      Hallo Doro,
      herzlichen Dank! Für Wolle und Seide nehme ich auch die Putzseife und löse sie in Wasser und Spiritus auf. Hatte am Anfang echt Bammel um die feinen Sachen, aber jetzt, nach einem Jahr, kann ich Entwarnung geben ^^
      LG

  7. hallo, ich möchte mir, nachdem ich jahrelang die FROSCH-sachen (waschpulver für buntes und das mit zitrone für weißes sowie den weichspüler) benutzt hab, nun einmal selber das waschmittel herstellen.
    benutzt du diese mixstäbe oder einen pürierstab? kann man auf dem foto leider nicht erkennen.

    und noch was: es gibt das ja auch als flüssige variante (mit seife kochen und mit soda vermischen und mit wasser verdünnen) – was ist denn deiner meinung nach vor-und nachteil von pulver oder flüssig?

    danke schonmal und liebe grüße aus berlin

    • Remstalkind

      Hallo Liane,
      zum Mixen verwende ich den Mixaufsatz meiner Küchenmaschine (MUM von Bosch), also einen Behälter mit Klingen am Boden.
      Ich persönlich finde Pulverwaschmittel besser, weil es mir genauer dosierbar erscheint. Gerade verwende ich flüssiges, aber da habe ich immer das Gefühl, zu wenig oder zu viel zu verwenden. Außerdem braucht man bei Pulver weniger Platz für die Aufbewahrung. Nachteilig ist bei der Pulvervariante nur, dass es sich manchmal nicht ganz auflöst und Schlonz im Waschmittelfach bleibt. Probleme mit Flecken auf dunkler Kleidung hatte ich aber noch nicht.

  8. Hallöchen,
    Ich habe heute gleich mal das Waschpulver ausprobieren.
    Jetzt stellt sich mir nur eine Frage .
    Ist es ein Problem wenn ich als Weichspüler Essig verwende ?
    Soda und Natron reagieren doch auf Essig oder ?

    • Remstalkind

      Hallo Blum,
      ich hab noch nie Weichspüler verwendet, auch nicht in Essigform. Die Frage ist wahrscheinlich, wann der Essig zur Wäsche kommt. Wenn das Waschmittel schon wieder ausgespült ist, sollte es egal sein.
      LG

  9. morino

    vielen Dank für die zahlreichen Infos
    kann jemnad mir genau sagen die mengenverhältnisse oder Rezept
    um eine 1 kg Waschpulver herzustellen
    wie kann ich die klumpenbildung vermeider
    wie komme ich genau auf 1 kg
    durch Zugabe von äther. Öl wird doch feucht oder
    Vielen Dank im Voraus

    • Remstalkind

      Hallo Morino,
      gerundet:
      430g Seife
      285g Natron
      285g Soda

      Das Waschmittel ist durch den Einsatz der Naturseife immer leicht feucht. Aber das macht beim Dosieren keine Probleme.

  10. Hallo
    Ich bin ebend auf ihre Seite gestoßen.
    Meine frage ist mein kleiner Sohn ist Neurodermitis Patient wäre das Waschmittel für ihn geeignet oder eher nicht?
    Ich hab erlich gesagt angst das er auf irgendeins der 3 Dinge oder der kombi reagiert.

    • Remstalkind

      Hallo Michaela,
      das kann ich leider nicht sagen. Ich selbst würde wahrscheinlich keine Experimente machen. Nicht dass es noch einen Schub gibt. Vielleicht finden Sie auch Ihr aktuelles Waschmittel in einer Großpackung. Dann könnten Sie zumindest Abfall einsparen.

  11. Hallo!
    Das ist echt eine tolle Seite! Danke für die ganzen Infos!! 🙂
    Ich lebe in Argentinien, in Patagonien (also am Ende der Welt quasi 🙂 ) und ich glaube dass das Soda hier eher schwer zu bekommen ist. Natron habe ich zu Hause und ich siede auch selber Seifen. Glaubst du es geht auch nur mit Natron und Seife?
    Danke für deine Antwort! Liebe Grüsse

    • Remstalkind

      Hallo Anna,
      ich denke, das sollte gehen. Ersetze es 1:1 und wenn du nicht zufrieden bist, noch etwas mehr dazugeben. Natron wirkt nicht so stark wie Soda. Eventuell kannst du es auch in der Apotheke kaufen (Natriumcarbonat, Na2CO3). In Ecuador wollte man mir keine Natronlauge in der Apotheke verkaufen, weil man die zur Drogenherstellung braucht. Ich wollte nur Laugenbrezeln backen… hört sogar welche vorbeigebracht… Keine Chance 😂

      • Hallo!!
        Danke für die rasche Antwort und tut mir leid, dass ich so lange brauche um mich zu bedanken, aber ich habe nicht immer Internet und konnte bis jetzt nicht 🙂
        Danke ich werde es versuchen und dann berichten!! 🙂
        Einen Tipp vielleicht noch für selbst gemachtes Geschirrspülmittel v.a. für fettiges Zeug: Orangen- und Mandarinenschalen einfach in Wasser einweichen. Das wird dann orange und mit Putzseife kombiniert funktionniert es super!
        Liebe Grüße

  12. Sabine Lukeit

    Es interessiert mich sehr, warum Tipps gegeben werden, ätherische Öle z. B. in Waschmittel zu verwenden.

    Ätherische Öle sind sehr schädlich für den Wasserorganismus. Es kann nicht abgebaut werden. Es bleibt, wenn es in die Umwelt gelangt für immer dort. Sie verschwinden nicht.

    Und wenn Wäsche gewaschen wird mit Inhalten von ätherischen Ölen, dann gelangt es auch in den Wasserorganismus, bzw. Wasserkreislauf.

    Vielleicht gibt es aber bereits auch schon andere Untersuchungen, das diese Öle nicht schädlich sind.

Kommentare sind geschlossen.