10. Mai 2015 Putzseife: Rezept und Einsatzmöglichkeiten Putzseife herstellen Geht ganz einfach Inhaltsverzeichnis ToggleAnwendungsbereiche für die PutzseifeSo wird’s gemacht:Ein Wort zur Rezeptur:Nichts bleibt übrigDie eierlegende Wollmilchsau gibt es nichtWarum es keine Kernseife ist Anwendungsbereiche für die Putzseife Frisch geschnitten Bei mir kommt sie überall zum Einsatz, wo es im Haushalt schäumen soll. Also – beim Abwasch, – als Universalreiniger, – im Waschpulver – zum Fensterputzen usw. So wird’s gemacht: Rezept: ~ 250g Kokosöl (1 Paket Kokosfett) ~ 910g Rapsöl (1l Rapsöl) ~ 200g dest. Wasser evtl. 1 TL Salz ÜF 0% Achtung: Dieses Rezept wendet sich nur an erfahrene Seifensieder. Möchtest du trotzdem selbst eine Putzseife herstellen, dann möchte ich dir diesen Seifenkurs empfehlen. Anschließend bist du in der Lage, das Rezept zu verwenden. Zum Glück kommt es bei einer Putzseife nicht auf die Ästhetik an. Eingerührte Luftblasen oder eine langweilige Form machen gar nichts aus. Bei mir kommt der Seifenbrei beispielsweise in eine ausgemusterte Plastikdose. Nachdem die Seife ausgeformt ist, wird sie in Würfel geschnitten, damit sie besser und schneller trocknet. Je nach Einsatzbereich werden die dann zu Flocken geraspelt. Da müssen sie aber wirklich trocken sein, sonst verkleben die Seifenflocken. Das kann in diesem Fall einige Wochen dauern, denn das verwendete Rapsöl macht die Seife sehr weich. Ein Wort zur Rezeptur: Nichts bleibt übrig Der alte Hase merkt es schon: Die Angaben kommen hier etwas vage daher. Der Grund liegt darin, dass dieses Rezept versucht, Reste zu vermeiden. Man braucht 1 Paket Kokosfett und eine 1l-Flasche Rapsöl. Da der Inhalt fertigungsbedingt im Gewicht schwanken kann, macht man erst die Ölmischung fertig und berechnet anschließend anhand der realen Werte die NaOH-Menge für eine 0%-Seife. Das bedeutet natürlich besondere Genauigkeit beim Auswiegen der Natriumhydroxidmenge. Wir wollen schließlich keinen Laugenüberschuss! Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht Für den Haushalt wollte ich eine Seife, die gut schäumt, günstig ist, möglichst regionale Zutaten verwendet und nur wenige Inhaltstoffe hat. Leider kann man nicht alles haben. Nichtmal bei einer Putzseife. Rapsöl ist günstig und regional, schäumt leider nicht besonders gut. Deswegen kommt Kokosöl dazu, das gut schäumt und günstig ist, aber dafür nicht von hier kommt. Olivenöl ist ausgeschieden, weil es nicht günstig ist, die Seife erst nach langerLagerung schäumt und auch nicht wirklich reigonal zu beziehen ist. Dieses Rezept ist für mich ein ganz guter Kompromiss geworden. Warum es keine Kernseife ist Wenn man nach Rezepten für Putzseife sucht, stößt man in der Regel auf Kernseifen. Das heißt, sie werden ausgesalzen, damit der Seifenkern vom Glycerin getrennt wird. Das habe ich auch versucht und natürlich klappt das hervorragend. Die Seife ist anschließend fast unbegrenzt haltbar und putzt streifenfrei. Mich haben allerdings die großen Mengen an Salz abgeschreckt. Das Salzwasser wird nach jedem Durchgang, das sind meistens drei und mehr, weggeschüttet. Mit Bestimmtheit kann ich es zwar nicht sagen, aber die Belastung für die Klärwerke wird dadurch erhöht. Ja, ich weiß, die Mengen sind, gemessen an der Gesamtbelastung, gering, aber dazu ohne Not beitragen möchte ich auch nicht. Ich weiß gar nicht, wie das die großen Produzenten machen?
Küchenchemie - Handspülmittel aus 3 Zutaten - Remstalkind 25. März 2016 […] ml Wasser 150 g Putzseife oder Kernseife 2 EL […]
Katharina 2. April 2016 Hallo, Darf ich fragen, welches Rapsöl du verwendest. Ich habe bis jetzt nur natives in Flaschen gefunden. Das denke ich ist nicht so gut, da es ja schnell ranzig wird. Und die günstigen sind ja immer in der plastikflasche. Wäre daher über einen Tipp dankbar. Ganz liebe Grüße Katharina P.s. Finde deinen Blog richtig toll!!!
Remstalkind 2. April 2016 Hallo Katharina, vielen Dank für das Lob! Ohje, die Literflasche habe ich von unserem türkischen Lebensmittelhändler. Wie die Marke heißt, kann ich dir leider nicht sagen. 750ml-Flaschen mit raff. Öl gibt es aber von der Fa. Brändle oder von Rapso. Das „1-Flasche + 1 Würfel“-Rezept kannst du damit aber trotzdem machen. Die Seife hätte einfach eine stärkere Reinigungswirkung. LG
Remstalkind 2. Dezember 2016 Hallo Mia, hier kannst du meinen kleinen Seifenkurs runterladen: Remstalkinds Seifenkurs Falls du Rückfragen hast, einfach einen Kommentar schreiben. LG
mia 3. Dezember 2016 danke hab ich gemacht, also ganz normal mit NaOH. Ich habe eine Frage zu Schmierseife- wo bekomme ich KOH ? und kann ich eine Schmierseife mit KOH in Kaltverfahren machen ?
Remstalkind 4. Dezember 2016 Hallo Mia, Schmierseife herzustellen funktioniert nach demselben Prinzip wie mit NaOH. Die Berechnung muss noch angepasst und ganz wichtig: Die Reinheit von KOH muss einbezogen werden. Das habe ich aber alles in diesem Artikel: Schmierseife herstellen genauer erklärt. KOH bekommst du online oder in der Apotheke. In letzterer kann es aber sein, dass Rückfragen gestellt werden. LG
mia 5. Dezember 2016 danke~ kann ich für die Schmierseife auch Sonnenblumenöl nehmen anstatt Raps ? die Umrechnung für KOH erfolgt genauso wie du es geschrieben hast…auch für andere Öle ? ich kann für NAOH selber berechnen .. dnan mit der Formel wie du geschreben hast weiter rechnen ? wo hast du das her? ich kann das in keinem Buch oder online finden , wie man KOH selber berechnet
Remstalkind 6. Dezember 2016 Hallo Mia, Sonnenblumeöl ist nich sehr haltbar. Aus diesem Grund würde ich es in der Seife sparsam einsetzen. Wenn du es bei der Umrechung ganz genau haben möchtest, dann nimmst du am besten gleich die Verseifungszahlen von KOH. Die Tabellen finden sich dafür im Netz oder offline. Der hier angegebene Faktor ist das Verhältnis von KOH zu NaOH im Mittel. Der liegt bei ca. 1,4 und schwankt bei den einzelnen Ölen um wenige Nachkommastellen. Zu diesem Umrechungsfaktor bin ich gekommen, indem ich den Mittelwert der Verhältnisse aller Öle genommen habe, deren Verseifungszahl ich kenne. LG
mia 6. Dezember 2016 aja verstehe~ o.k dann Sonnenblumenöl nehme ich nicht, also KOH nimmt man die Verseifungszahl – und rechnet man dann genauso aus wie ich meine NaoH Werte bis jetzt immer ausrechne ? ja ? ist die Rapsölseife weiss ? kann ich damit weisse Wäsche waschen ?
Remstalkind 7. Dezember 2016 Hallo Mia, genau richtig. Die KOH-Menge anhand der Verseifungszahlen der Öle für KOH berechnen, dann addieren und abrunden oder die Werte für NaOH nehmen und mit dem Faktor multiplizieren. Rapsöl ist gelb, aber das hat keinen Einfluss auf die Wäsche. Zu Beginn ist die Seife sehr hell, dunkelt dann aber nach. Waschmittel aus Seifen hat allerdings keinen Vergrauungsschutz oder Bleichmittel enthalten. Das heißt, wenn du bisher koventionelle Waschmittel verwendet hast, wird dir über die Zeit eine Vergrauung auffallen. Was aber nichts mit der Farbe der Öle zu tun hat, sondern mit den „fehlenden“ Zusätzen.
Sarah 5. September 2019 Huhu, etwas spät, aber vielleicht nutzt es ja anderen Seifenmachern: Zur Seifenherstellung nutzt man von ranzanfälligen Ölen wie Sonnenblume, Distel oder Raps am besten die ölsäurereiche (high oleic) Variante. Einfach beim Kauf darauf achten, dass das Öl über einen hohen Wert an einfach ungesättigten Fettsäuren verfügt (> 65 g pro 100 ml). Bei als ‚Bratöl‘ gekennzeichneten Ölen ist das i. d. R. der Fall. Hier muss man natürlich darauf achten, dass es sich beim jeweiligen Produkt nicht um eine Mischung verschiedener Ölsorten handelt, sondern z. B. nur um Sonnenblumenöl. Habe die Putzseife gerade hergestellt, allerdings mit Sonnenblumenöl statt Raps. Wollte das schon ewig mal machen und bin sehr gespannt. 🙂
Küchenchemie: Waschmittel für Feines selber machen - Remstalkind - Weniger Müll im Leben 21. Januar 2017 […] 70% Wasser 30% hochprozentigen Alkohol (Wodka, Spiritus etc.) 1/7 des Ansatzvolumens geraspelte Putzseife […]
Hedi Kirnbauer 23. Januar 2017 Hallo! Ich scho wieder 🙂 In diesem Beitrag ist weiter oben, 1. und 2. Bild eine Seife drauf, die so bißchen einen Rand hat. Sieht das nur am Foto so aus, oder ist das eine andere Seife? Weil weiter unten, die Seifenwürfel sind ja schneeweiß – oben die ist innen grau mit weißem Rand. bin nur neugierig 🙂 Danke, lg Hedi Kirnbauer
Remstalkind 24. Januar 2017 Huhu Hedi, ja, die Seife hat einen Rand. Das ist eine ordentliche Schicht Sodasche gewesen. Dass die Seife unten so weiß aussieht, liegt am Foto. Insegsamt würde ich die Farbe als hellgelb beschreiben.
F. Lang 10. April 2018 Hallo, hallo, danke für das Rezept. Das probierte ich aus!!! Habe mich aus hier genannten Gründen auch gegen das selber sieden von Kernseife entschieden. Zu Deinem Rezept habe ich folgende Frage: Hast du die Wasser Menge reduziert? Komme bei 250/ 800 gr Öl auf 300 gr Wasser ( mit Tuula). Danke im Voraus für deine Antwort. Liebe Grüße, Felicitas
Brisa 16. Februar 2021 Hey Ho! Putzseife aus „nur Kokos“ hab ich schon gemacht. Aber mehr regionalere Zutaten find ich MEGA! Jetzt meine Frage: Benutzt du auch Zitronensäure in deiner Putzseife? Und bis zu wie viel Prozent der GFM würdest du die ggf. einsetzen? (Bei mir ist das Wasser sehr kalkhaltig… deswegen würde ich gerne Zitronensäure mit rein machen.) Grüße und weiter so! 😉 Bri
Remstalkind 16. Februar 2021 Hallo Bri, vielen Dank für den netten Kommentar! Putzseife mit Zitronensäure habe ich bisher keine gemacht. In anderen Seifen kamen mit gutem Erfolg 4% zum Einsatz. Viele Grüße Ariane
Petra Liebke 14. Dezember 2021 Hallo hab ich das richtig verstanden in die Putzseife kommt nur Kokosöl oder noch ein anderes Öl dazu LG Petra
svenja 2. März 2022 Vielen Dank für dieses einfache aber geniale Rezept. Benutzt du keine Duftaromen? Ich weiß – Es ist eine Putzseife 🙂
Remstalkind 3. März 2022 Nein, normalerweise nicht. Nur eine Schmierseife mit Lavendel gab es mal auf expliziten Wunsch 🙂 Ich bin großer Fan von ätherischem Öl in die Klorolle. Riecht fein und kein Staubfänger steht im Weg.