6 Gründe für den Füller

Zero Waste Füller

Seit meiner Schulzeit habe ich keinen Füller mehr angerührt. Näher betrachtet schon während der Schulzeit nicht mehr. Sehr zum Leidwesen meiner Lehrer übrigens, die sich über die pathologische Sauklaue mit Kugelschreiber bitter beklagt haben. Jetzt, rund zwölf Jahre später, bin ich wieder Feuer und Flamme für das Schreibgerät. Nur zuällig, da ich einen herrenlosen Schulfüller gefunden habe. Ganz dunkel stiegen dann Erinnerungen an Tintenfäßchen und Konverter, endloses Gepansche und ewig blau gefäbrte Finger hoch. Vielleicht der Grund, weshalb der Füller damals aus meinem Leben verbannt wurde? Egal, immerhin hat es dazu geführt, mein Büro ein wenig müllfreier zu machen.

Schreibkultur hilft Müll zu vermeiden

  1. Du schreibst langsamer und damit schöner.
  2. Du konzentrierst dich auf die wesentlichen Farben, weil ein ordentlicher Füller mehr kostet als ein Fasermaler. Statt 20 Stabilos, von denen du drei Lieblinge hast, gibt es drei Füller, mit denen du wirklich gerne schreibst.
  3. Ein Füller kann ein Leben lang halten. Man achtet mehr darauf als auf einen Kuli, der ein beliebiges Werbegeschenk war.
  4. Mit Konverter sparst du jede Menge Plastikpatronen. Wenn du kein Erstklässler mehr bist, schaffst du das auch ohne Tintenfinger.
  5. Tinte gibt es in Glasfäßchen, wenn man etwas sucht, sogar mit Metalldeckel.
  6. Ein Fäßchen hält eine gefühlte Ewigkeit.

Zero Waste Konverter

Mülloptimierte Anschaffungstipps

Du kennst es sicher noch aus der Schule: Es gibt Lamy- Kinder und Pelikan-Kinder. Ich war und bin ein Lamy-Kind. Heute, weil Lamy den Al-Star hat, einen langlebigen Füller aus Alu (Griff jedoch Kunststoff). Mit rund 20€ hat er ein extrem gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Je nach Geschmack kann die Feder ausgetauscht werden, von extrafein bis extrabreit ist alles dabei. Ausgerüstet mit passedem Konverter (5€) ist das eine saubere Sache.

Bei der Tinte musste ich eine Weile suchen, um dann bei Rohrer und Klinger (vegan) zu landen. Die haben eine tolle Auswahl an Farben und liefern die Tinte in großen 50ml Fäßchen mit Metalldeckel. Sie ist also bis auf die Dichtung plastikfrei. Preislich liegt sie bei ca. 5€. Mit einem Fäßchen ließe sich vermutlich ein ganzer Roman schreiben.

25€ sind im ersten Moment ein stolzer Preis. Auf die Lebensdauer gerechnet, relativiert sich das natürlich. Vielleicht hast du auch noch deinen alten Schulfüller und rüstest ihn um oder du hast jemanden, der dir seinen überlässt. Bei den Kleinanzeigen finden sich auch immer wieder Modelle: Mathehefte werden nach dem Abschluss verbannt, Füller verkauft 🙂

6 Kommentare

  1. Ich hab auch so einige Lamy Füller, die haben sich über die Jahre angesammelt, aber seitdem mir mein liebster in der Oberstufe auf den Boden geknallt war (und damit die Feder zerstört) hab ich mich nicht mehr mit Füllern anfreunden können. Zumal ich in der Uni am Rechner mittippe.
    Die Tinten hab ich online schon mal gefunden, vielleicht schreib ich ja doch wieder mehr mit Füller 🙂

    • Remstalkind

      Unbedingt. Es lässt ich gar nicht mit dem Tippen am PC vergleichen. Wenn ich mich an meine Studienzeit zurückerinnere, war das Mittippen in Vorlesungen immer irgendwie hektisch. Nun ja, vielleicht auch abhängig vom Prof …

  2. vor ca. 8 Jahren bekam ich ein Paker-Füller mit Konveter und Tintenfäßchen geschenkt. Ich schreiben sehr viel mit dem Füller und es neigt sich jetzt erste dem Ende (Tintenpfötchen habe ich heute beim Nachfüllen noch, aber wozu siede ich denn sonst Seife 😉 ?)

    • Remstalkind

      Ja, die Fässchen halten ewig. Selbstversuch mit Tinte? Oha, lass was von deinen Ergebnissen hören ^^

  3. Ich habe auch erst mit Konverter im normalen Pelikan-Füller geschrieben. Als dann nach etwa 9 oder 10 Jahren das Plastik am Schraubring brüchig wurde, habe ich im Schreibwarengeschäft einen Mont Blanc-Füller, in den man die Tinte direkt einfüllt, gekauft. Der ist zwar auch aus Plastik, aber ich fand es total toll, einfach die Feder ins Tintenfass zu tauchen, hinten am Füller zu drehen und schon war er wieder voll. 🙂

    • Remstalkind

      Ohja, das kann ich mir vorstellen. Die fertigen echte Qualitätsfüller. Habe auch einen, den ich von meinen Eltern zum Examen bekommen habe. Leider komme ich nicht mit der Feder klar.

Kommentare sind geschlossen.